Jährlich landen mehrere Millionen Tonnen Nahrungsmittel im Müll. 
Um Schüler auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen, rufen 
GEOlino, Toppits und das Umweltbildungszentrum Hollen gemeinsam zu 
einem großen Wettbewerb auf.
   Allein in Deutschland finden sich jedes Jahr über 18 Millionen 
Tonnen Lebensmittel im Abfall wieder. Davon stammen rund 40 Prozent 
von privaten Haushalten.* Doch woran liegt es, dass mit Lebensmitteln
verschwenderisch und leichtfertig umgegangen wird? Der 
Schüler-Wettbewerb „Wirf mich nicht weg!“ lädt Schülerinnen und 
Schüler im Alter von acht bis 14 Jahren ein, Ideen gegen die 
Verschwendung zu entwickeln und diese einzureichen. Dabei ist jede 
Darstellungsform erlaubt, ob Poster, Video, Gedicht oder Collage. 
Teilnehmen können sowohl Schulklassen und Kleingruppen als auch 
Einzelpersonen.
   Eine Jury beurteilt alle Einsendungen nach der Kreativität der 
Idee und der Nachhaltigkeit der Umsetzung. Die drei besten 
Schulklassen gewinnen 1.000 Euro für das Anlegen eines Schulgartens. 
Auf die besten Einzelteilnehmer und Kleingruppen wartet ein Kochkurs 
mit Tipps gegen Lebensmittelverschwendung. Einsendeschluss ist der 
15.07.2017.
   Weitere Informationen bieten das GEOlino Taschenwissen, das der 
aktuellen Ausgabe des Magazins beiliegt (GEOlino Nr. 4/2017), und die
Website www.geo.de/geolino/wirf-mich-nicht-weg.
   Ausführliche Teilnahmebedingungen und Unterrichtsmaterial zum 
Wettbewerb stehen unter www.wirf-mich-nicht-weg.de/wettbewerb zur 
Verfügung. Hier finden sich außerdem Informationen zu kostenlosen 
Schul-Workshops zum Thema „Lebensmittel wertschätzen lernen“, einem 
bundesweiten Bildungsprogramm des Umweltbildungszentrums Hollen für 
alle Grundschulen.
*laut einer Studie der Naturschutzorganisation WWF
GEOlino:
   GEOlino ist das Kindermagazin von GEO. Das Wissensmagazin für 
junge Leser entsteht seit 20 Jahren in Zusammenarbeit mit UNICEF. Das
Themenspektrum von GEOlino kennt kaum Grenzen, es reicht vom Zellkern
bis zum Weltall, von Indianerkindern im Dschungel Amazoniens bis zu 
abenteuerlichen Expeditionen ins Eis der Arktis. Das GEOlino-Konzept 
setzt auf die Balance von Wissensvermittlung und Spaß.
Toppits:
   Frischhalten, Einfrieren, Backen, Zubereiten: Die Marke Toppits® 
steht für ein sehr breites Produktportfolio, das unentbehrliche 
Helfer für den Haushalt bietet. Den bewussten Umgang mit 
Lebensmitteln möchte Toppits® nicht nur durch innovative und 
zuverlässige Produkte, sondern auch durch gesellschaftliches 
Engagement und die Förderung wissenschaftlicher Forschung 
unterstützen. Daher fördert Toppits® die bundesweite Initiative „Wirf
mich nicht weg!“.
Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.V.:
   Das Umweltzentrum Hollen ist eine außerschulische 
Bildungseinrichtung zur Förderung der Bildung für nachhaltige 
Entwicklung (BNE). Seit 1996 bietet es im Ortsteil Hollen der 
Gemeinde Ganderkesee, Umweltbildungsunterricht mit den Schwerpunkten 
Ernährung und Landwirtschaft, Wald und Natur, Energiesparen sowie 
Naturwissenschaften an. Seit 2012 beschäftigt sich das Umweltzentrum 
mit dem Thema Lebensmittelverschwendung und bietet seit 2016 
bundesweit kostenlose Unterrichtseinheiten für Schüler an, um 
Lebensmittel wertschätzen zu lernen.
Pressekontakt:
GEOlino:						
Gruner + Jahr GmbH & Co. KG			
Christine Haller					 
Telefon: +49 (0) 40 3703-7288			
E-Mail: haller.christine@guj.de				
Toppits:
Melitta Gruppe
Tanja Wucherpfennig
Telefon: +49 (0) 571 4046-281
E-Mail: tanja.wucherpfennig@melitta.de
Original-Content von: Gruner+Jahr, GEOlino, übermittelt durch news aktuell
