WINAICO erklärt, warum Strom aus der Sonne sich immer noch rechnet

Über den Tellerrand geblickt wird klar, dass aufgrund des geplanten Atomausstiegs in erneuerbare Energien investiert werden muss. Aus diesem Grund ist die Bundesregierung in der Pflicht das Stromnetz zu rüsten – das wird teuer und wird sich vermutlich auch auf den Strompreis negativ auswirken. Unterstützend arbeitet die Industrie an Lösungen, um den selbstproduzierten Strom direkt vor Ort zu speichern, um zum Beispiel am Abend den Strom der Mittagssonne abrufen zu können. Experten schätzen, dass in 3 Jahren bereits gute Lösungen auf dem Markt sein werden.
Photovoltaik-Anlagen werden von Jahr zu Jahr günstiger. Die neuen Förderhöhen zwingen den Verbraucher verschiedene Angebote zu vergleichen. Für den Laien stellt sich der Markt unübersichtlich dar: Deutsche wie internationale Anbieter, große Namen und unbekannte Unternehmen teilen den Markt unter sich auf. Nicht bei jedem Markennamen wird klar, wo das Produkt gefertigt wird. Erhebliche Preis- und Qualitätsunterschiede, unverbindliche Aussagen zur Lebensdauer und theoretischer Ertrag verunsichern. Sinkende Immobilienpreise setzen Immobilienbesitzer unter Druck langfristig erfolgreiche Investitionen zu tätigen. Dass sich die Investition in erneuerbare Energien für den Wert der Immobilie rechnet, ist unbestritten.
Doch kann aus dem günstigsten Angebot schnell eine teure Fehlinvestition werden.
Was hilft im Photovoltaik-Dschungel?
1. Garantieaussagen & Produktzertifikate
Bei einer Betriebsdauer von mindestens 20 Jahren, ist die Qualität der Komponenten und der Installationsarbeiten ein sehr bedeutender Faktor. Leistungs- und Produktgarantien sollten angemessen sein. WINAICO bietet zum Beispiel 10 Jahre Produktgarantie und eine 25-jährige lineare Leistungsgarantie.
2. Subjektive Produktqualität
Lassen Sie sich Module in verschiedenen Preisklassen zeigen. Aus unserer Erfahrung erkennt jeder Kunde, warum eine WINAICO-Anlage einen höheren Preis bedeutet, wenn die günstigere Alternative daneben steht. Besonders auf eine gute Verarbeitungsqualität der angebotenen Photovoltaik-Module ist zu achten, denn nur wenn alle Einzelteile optimal verbaut wurden, kann auch die gesamte Anlage optimal funktionieren.
3. Referenzanlagen
Fordern Sie Beispiele realisierter Anlagen an. Oft finden Sie vergleichbare Projekte, die Ihnen ein besseres Gefühl vermitteln, wie sich auch über das Jahr der Ertrag einer Anlage abzeichnet.
4. Rund-um-Schutz
Klären Sie mit dem Verkäufer, ob eine Nachkaufgarantie über die gesamte Lebensdauer gegeben ist. Was beim Hersteller selbstverständlich ist, wird über den Handel nicht zwangsläufig geboten. Und für alle Fälle: Lassen Sie sich über angemessene Versicherungslösungen beraten. WINAICO bietet zum Beispiel beim Kauf direkt 2 Jahre kostenlosen Versicherungsschutz für die komplette Anlage – Schadensausgleich vom Sachschaden bis zum Minderertrag. Auf Wunsch ist dieser Schutz auf 10 Jahre erweiterbar.

Generell sollten folgende Punkte beim Kauf beachtet werden:
• Angebote, die Formulierungen enthalten wie „Module XY sind vergleichbar mit“ oder
„Markenwechselrichter passend zu den Modulen“ sind unseriös.
• Achten Sie auf die Verarbeitungsqualität und lassen Sie sich mindestens Muster
zeigen.
• Fragen Sie nach Referenzanlagen.
• Lassen Sie sich Ertragsdaten bestehender Anlagen vorlegen.
• Kaufen Sie keine Anlage aufgrund einer Beschreibung oder eines Fotos.
• Lassen Sie sich eine Wirtschaftlichkeitsberechnung ausstellen und erklären.
• Informieren Sie sich über die Herkunft der Komponenten.
• Stellen Sie Fragen:
• Wo hat der Hersteller seinen Sitz?
• Gibt es eine Niederlassung in Deutschland?
• Ist der Hersteller lagerführend?
• Ist der Hersteller im Reklamationsfall greifbar?
• Besteht ein deutscher Gerichtsstand?
• Informieren Sie sich über die Erfahrungen mit den vom Installationsbetrieb
aufgestellten Solaranlagen.
Kaum eine Energiegewinnung lässt sich so harmonisch in Landschafts- und Stadtbild integrieren, wie Photovoltaik. Deutschland ist Vorreiter in der Sonnenenergie und wird es auch künftig bleiben.

„Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie dies tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“ John Ruskin (1819-1900)
Bitte beachten Sie: Sie finden uns auf der Intersolar in München. Gern vereinbaren wir einen Termin vor Ort zum persönlichen Kennenlernen oder für ein persönliches Interview mit der WINAICO-Geschäftsleitung.