Was sollte ein BHKW Rechner für eine Mikro KWK – Anlage leisten?
Blockheizkraftwerke Mittwoch, Oktober 16th, 2013Die heute im Internet zu findenden BHKW Rechner kennzeichnen sich oftmals dadurch aus, dass sie optisch ansprechend präsentiert werden und leicht zu bedienen sind. Der Interessent muss wenige Informationen einstellen und erhält ein Ergebnis, deren Herleitung jedoch nicht transparent ist. Zielgruppe ist nicht der Fachbetrieb, sondern ein möglicher privater Interessent, der eine erste Einschätzung wünscht.
Es sei daher die Frage erlaubt, was sollte ein BHKW Rechner auch für den privaten Interessenten leisten bzw. als Information liefern?
Um zu gewährleisten, dass die ausgewiesenen Informationen einen größtmöglichen Informationsgehalt haben, sollte ein BHKW Rechner nach unserem Verständnis nachstehende Bedingungen erfüllen:
1. Er sollte unabhängig vom Energieversorger und Systemhersteller sein.
2. Es sollten sämtliche Kosten- und Leistungsbestandteile berücksichtigen.
3. Er sollten nicht nur die wirtschaftlichen Vorteile der Alt-Heizung gegenüber dem geplanten BHKW aufzeigen, sondern er sollte auch die Frage beantworten, wie hoch die Vorteile gegenüber einer Brennwertheizung neuester Technik als alternative Heizanlage sind.
4. Er sollte bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung die Lebensdauer der Anlage berücksichtigen. Lt. Ifeu-Studie werden beispielsweise 15 Jahren unterstellt. Eine Berücksichtigung der Betriebsjahre ist besonders wichtig, da die aktuelle KWK – Förderung lediglich auf 10 Jahre begrenzt ist.
5. Er sollte die Investitionskosten über die unterstellte Lebensdauer der Anlage abschreiben.
6. Er sollte nicht nur ein Endergebnis sondern auch Zwischenergebnisse wie z.B. verbleibender Rest-Wärmebedarf/ Rest-Strombedarf sowie Strom-Eigennutzungsanteil/ Strom-Einspeiseanteil ausweisen.
7. Er sollte den Vergleich verschiedener Systemarten (Stirling, OttoMotor, Brennstoffzelle) ermöglichen.
8. Er sollte wissenschaftliche Erkenntnisse insbesondere zum Leistungsverhalten der einzelnen Systemarten berücksichtigen.
9. Er sollte auch funktionieren, wenn lediglich die bestehende Heizung um eine stromerzeugende Komponente erweitert werden soll.
Edahl – Analysen erfüllen diese Anforderungen und liefern dem Privatkunden bzw. Heizungsbauer daher einen wirklichen Mehrwert. Da es sich bei dem Erwerb einer Mikro BHKW –Anlage um eine langfristige Investitionsentscheidung handelt, sind Aufwendungen für eine Edahl – Analyse gut angelegtes Geld. Verzichten Sie daher nicht auf diese Informationen.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=963656