Warme Räume trotz Eiseskälte: Laut Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern ist Erdgasversorgung gesichert
Allgemein Freitag, Februar 17th, 2012Welche Herausforderungen während der Periode extremer Kälte bewältigt werden mussten, zeigen die Zahlen zum täglichen Gasverbrauch. Der stieg in den Versorgungsgebieten der Initiativkreis-Mitglieder Anfang Februar teilweise auf fast das Doppelte des Wertes für November. Engpässe gab es trotzdem keine. Selbst als die Gasimporte aus Russland vorübergehend zurückgingen, konnte dieses Minus ausgeglichen werden. Pröschold: „In Fällen wie diesen wird auf die Speicher in den überregionalen Netzen zurückgegriffen.“ Deren Kapazität reiche auch für eine lange Kältephase aus.
Warme Räume waren also trotz Eiseskälte jederzeit garantiert. Und wer ein modernes Gasbrennwertgerät im Keller hat, brauchte auch keine Einstellungen zu verändern, denn diese Anlagen passen ihre Leistung automatisch an die Außentemperatur an. So mancher Hausbesitzer fragte sich allerdings, ob er bei zweistelligen Minusgraden nicht die Nachtabsenkung der Heizung ausschalten sollte. Eine pauschale Antwort darauf gebe es nicht, sagt Pröschold. „Das hängt davon ab, wie gut das Haus gedämmt und wie modern die Heizungsanlage ist.“ Gut isolierte Gebäude kühlen nachts selbst bei ausgeschalteter Heizung kaum aus. Bei schlechter Dämmung sollten durch die Nachtabsenkung 16 bis 17 Grad nicht unterschritten werden, weil sich sonst an einzelnen Bauteilen Schimmel bilden kann. Wie schnell es morgens warm wird, wird auch durch die Leistung des Heizkessels bestimmt. Je geringer diese ist, desto früher muss das erneute Aufheizen starten.
Weiterer Tipp des Initiativkreises: Bei großer Kälte sollten die Thermostate an den Heizkörpern selbst bei längerer Abwesenheit nicht bis auf das Frostschutzsymbol zurückgestellt werden. Mindestens die „1“ ist nötig, um das Einfrieren von ungeschützten Rohrleitungen zu vermeiden. Wichtig ist zudem das richtige Lüften, also keine ständige Kippstellung der Fenster, sondern ein kurzzeitiges vollständiges Öffnen mehrmals täglich. Auch bei strengem Frost darf nicht auf das Lüften verzichtet werden, weil sonst die Feuchtigkeit in der Raumluft zu sehr ansteigt, was die Gefahr von Schimmel mit sich bringt. Während des Lüftens sollten die Thermostate heruntergeregelt oder beispielsweise mit einem Socken gegen die kalte Luft von draußen isoliert werden.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=576511