Startseite » Bioenergie, Sonstige » Wärme, aber natürlich – Fernwärmeleitungen für das neue Biomasseheizwerk in Bad Neustadt

Wärme, aber natürlich – Fernwärmeleitungen für das neue Biomasseheizwerk in Bad Neustadt





Der erste Schnee in diesem Winter lässt noch auf sich warten, die Heizperiode aber hat längst begonnen. In Zeiten des Klimawandels ist es für viele Menschen nicht nur wichtig, dass es in ihrer Wohnung warm ist, sondern auch, woher die Wärme kommt. Im Landkreis Rhön-Grabfeld kommt sie in Zukunft umweltfreundlich aus der Natur. In einer Gemeinschaftsaktion ließen die Energieversorger der Region ein Biomasseheizwerk bauen. Grünabfälle und Hackschnitzel werden fortan umweltschonende Wärme für die Region erzeugen.

Anspruchsvolle Tiefbauarbeiten

Im ersten Schritt werden acht Schulen und das Kreiskrankenhaus in Bad Neustadt mit der regenerativ gewonnenen Fernwärme aus der Anlage versorgt. Unter der Projektleitung von Mennicke Rohrbau wurden dafür rund 3.000 Meter Fernwärmeleitung von der Heizzentrale bis zum Ende der Trasse am Schulberg installiert. Anspruchsvoll gestalteten sich bereits die Tiefbauarbeiten im Vorfeld. „Die Gräben mussten tiefer als üblich ausgehoben werden, teilweise bis zu drei Meter tief und zwei Meter breit. Das ist mehr als das Doppelte der Standardgröße“, erklärt Markus Warmuth-Baron, Niederlassungsleiter Nord.

Leistungsfähiges Material im Einsatz

Für den Einbau der Fernwärmeleitungen verwendete Mennicke Kunststoffmantelrohre (DN 20 bis DN 200). Es wurden Doppelrohre mit einfacher sowie Einzelrohre mit doppelter Verstärkung verlegt, die innen aus Stahl gefertigt und außen mit Polyethylen ummantelt sind. Isoliert werden die Leitungen mit Polyurethan-Schaum, der eine hohe Verschleißfestigkeit gewährleistet. Nach dem Einbau wurden die einzelnen Leitungsabschnitte verschweißt, die Baugruben verfüllt und die Oberflächen wiederhergestellt.

Grüne Wärme in Zukunft auch für Privathaushalte

Ende Oktober weihte die Betreibergesellschaft der Anlage das Biomasseheizwerk offiziell ein. Als nächstes sollen Unternehmen und Privathaushalte an die grüne Wärme angeschlossen werden. Für die Einwohner der Stadt Bad Neustadt hat das regenerative Wärme-Zeitalter bereits begonnen.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=542982

Erstellt von an 19. Dez. 2011. geschrieben in Bioenergie, Sonstige. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia