Bremen, September 2014. Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre laden die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens, die Industrie- und Handelskammer Bremerhaven und die Handelskammer Bremen bereits zum vierten Mal zum Kongress „Energie – Zukunft– Unternehmen“ ein. Die Veranstaltung findet am 13. November im Bremerhavener Conference Center am ATLANTIC Hotel SAIL City von 9.30 bis 16.30 Uhr statt und richtet sich an Entscheider aus Unternehmen. Neun Referenten erläutern, welche wirtschaftlichen Möglichkeiten und Chancen sich durch den effizienten Einsatz von Energie ergeben. Auch auf den hohen Stellenwert der Mitarbeitereinbindung gehen die Referenten während des Kongresses ein. Konkrete Beispiele aus der unternehmerischen Praxis stehen im Fokus der Veranstaltung.
Begrüßt werden die Teilnehmer von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz. Für ihn ist der Kongress von besonderer Bedeutung: „Durch das starke Engagement für den Klimaschutz ist Bremerhaven immer bekannter geworden. Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress trägt noch dazu bei. Er ist ein Meilenstein auf dem ehrgeizigen Weg zur Klimastadt.“
Andreas Wencke von der Erich Nonne GmbH aus Loxstedt schildert beispielsweise, wie es seiner Firma durch den Bau einer neuen Lager- und Logistikhalle gelungen ist, komplett auf fossile Brennstoffe zu verzichten. Stattdessen werden regenerative Energien wie Windkraft, Erdwärme und Solarenergie genutzt, so dass sein Unternehmen ohne externen Energieeinkauf auskommt. Wie Unternehmen einen Brückenschlag zwischen Klimaschutz und langfristiger Kostensenkung realisieren können, erläutert Frieder Frasch, von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KMPG AG. Er bezeichnet Energieeffizienz als wichtigen Wirtschaftsfaktor für Unternehmen, der sich schnell amortisiert. Zur Bedeutung von Energieeffizienz-Netzwerken referieren der international anerkannte Energiewissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem und Bernd Langer von der BEKS EnergieEffizienz GmbH. Sie beschreiben die positiven Effekte solcher Verbünde und zeigen, dass Unternehmen, die in Netzwerken zusammengeschlossen sind, ihre Energieeffizienz doppelt so stark steigern konnten wie der Durchschnitt der deutschen Industrie.
Klimaschutz im Unternehmen ist allerdings nur dann erfolgreich, wenn Mitarbeiter ganzheitlich eingebunden werden. Warum das so ist und wie Geschäftsführung und Personal an einem Strang ziehen, das erläutert Markus Mettler von ebm-papst, dem weltweiten Innovationsführer bei Ventilatoren und Motoren. „Nur durch ein gemeinsames Engagement von Unternehmensleitung und Mitarbeitern, können die Einsparpotenziale im Betrieb aufgedeckt, Energiekosten gesenkt und Beiträge zum Schutz des Klimas geleistet werden“, betont Mettler. Dass es sich lohnt Nachhaltigkeit in den Fokus der Unternehmensstrategie zu rücken, erklärt Catrin Krayer, Unternehmenssprecherin des Büromöbelherstellers USM. Ihr Unternehmen hat äußerst positive Erfahrungen damit gemacht, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Eine Strategie, mit der das Familienunternehmen auch bei der Suche nach Fachkräften punktet. Der Veranstaltungstag klingt mit einem Get-together aus, der genügend Raum für persönliche Gespräche lässt.
Anmeldungen zum Kongress sind bis zum 7. November unter www.energieforum14.de möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Programm und den einzelnen Referenten. Die Tagungspauschale beträgt 120 Euro pro Person.
Pressekontakt
Astrid Stehmeier
energiekonsens
Tel.: 0421-37 66 71-2
E-Mail: stehmeier@energiekonsens.de