Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: HanseWerk-Tochter SH Netz überprüft Gashausanschlüsse in Meldorf

Sicherheit hat im Gasnetzbetrieb oberste Priorität – deshalb überprüft die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, regelmäßig alle Hausanschlüsse. In diesen Tagen startet der Netzbetreiber mit dem Sicherheitscheck der rund 1.760 Gebäude in der Stadt Meldorf. Die beauftragten Monteure kontrollieren dabei die Innenbereiche der Hauseinführungen. Für die angeschlossenen Haushalte ist diese Maßnahme kostenlos. „Die Kontrollgänge laufen über das gesamte Jahr 2023“, sagt Tobias Dau, Leiter des Technik-Standortes von HanseWerk-Tochter SH Netz in Meldorf. Die Mitarbeiter können sich entsprechend ausweisen.

Als Netzbetreiber ist SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, für die Versorgungsleitungen auf öffentlichem Grund und die Hausanschlüsse einschließlich Hauseinführung und Hauptabsperrung verantwortlich. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Gasdruckregelgerät und Zähler zur Verfügung. Hausbesitzer tragen die Verantwortung für die Innenanlage von der Hauptabsperrung bis einschließlich der angeschlossenen Erdgasgeräte. „Um den Betrieb rundum sicherzustellen, überprüfen wir nicht nur ständig unsere Leitungen auf mögliche Leckagen, sondern kontrollieren nach Vorgaben des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) auch die Innenanlagen“, sagt Norbert Ludwar, Projektleiter Gas bei SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe. „In diesem Fall ist Kontrolle besser als Vertrauen.“

Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.