Wenn der Fernseher eingeschaltet wird, dimmt sich 
automatisch das Licht und die Jalousien gehen zu, damit die Sonne 
nicht blendet: Ein Smart Home ist mehr als ein intelligentes Gerät – 
es ist ein Haushalt, in dem die Geräte interagieren und zentral 
ferngesteuert werden können. Licht, Türen, Fenster und Heizung sind 
vernetzt und sorgen für ein gebündeltes Energiemanagement, 
Gebäudesicherheit und Komfort. Viele Anbieter haben bereits 
Komplettpakete im Sortiment, die auch für ältere Menschen mehr 
Selbständigkeit sorgen können: Bewohner sparen Wege und können 
Anstrengung vermeiden. Abgesehen vom Umgang mit einem Smartphone oder
Tablet-PC, mit denen alle Funktionen gesteuert werden können, ist 
kein technisches Vorwissen nötig.
Angst vor Hackern
   „Noch ist es ein relativ kleiner Markt, Prognosen sagen aber ein 
hohes Wachstum voraus“, sagt Günter Martin, Internetexperte von TÜV 
Rheinland. Ein Grund, warum Smart Home in Deutschland bislang noch 
nicht so verbreitet ist, sind die möglichen Risiken und die Frage 
nach dem Datenschutz. Bei mangelnder Sicherheit können Hacker über 
das Internet zum Beispiel das Licht steuern oder sogar in die 
Alarmanlage eindringen. Verbraucher können sich aber absichern. „Das 
Wichtigste ist es, ein sicheres Passwort zu wählen und nicht das 
voreingestellte vom Anbieter beizubehalten“, so Martin. Außerdem 
sollten Verbraucher sich vor dem Kauf informieren und die 
Datenschutzerklärung wenigstens auf Schlagwörter wie „Dritte“, 
„Dienstleister“, „Angebot“ oder „Werbung“ untersuchen, damit die 
persönlichen Informationen beim Anbieter sicher sind. Sollte es gar 
keine Datenschutzerklärung geben, rät der Internetexperte: „Finger 
weg!“ Wichtig ist auch, Updates zuzulassen und durchzuführen. 
Aktualisierungen bedeuten nicht, dass das Produkt schlecht ist, 
sondern dass der Hersteller seine Verantwortung wahrnimmt und 
Sicherheitslücken schließt.
Zukunft in den eigenen vier Wänden
   Sind Verbraucher aufmerksam und wählen ein System aus, bei dem die
Geräte bei Ausfall der Internetverbindung auch offline funktionieren,
brauchen sie keine Bedenken zu haben. Sie können in ihren eigenen 
vier Wänden schon heute die Zukunft erleben. Zusätzlich zum 
gestiegenen Komfort können Bewohner von Energieeinsparungen, 
beispielsweise durch intelligente Heizungssysteme, profitieren und 
sind durch Anwesenheitssimulationen besser vor Einbrechern geschützt.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Antje Schweitzer, Presse, Tel.: 0221/806-5597
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und 
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im 
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse
Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
