„Immer mehr Stadtwerke erkennen den Wunsch ihrer 
Kunden, sich über eine Photovoltaikanlage selbst mit Strom zu 
versorgen“, stellt Michel Nicolai, Leiter Dezentrale Erzeugung bei 
Trianel fest. Mit der Vertriebsplattform EnergieDach der Trianel 
können Stadtwerke PV-Dienstleistungen unkompliziert in ihren Vertrieb
integrieren. „Da durch den Einsatz von Stromspeichern die erzeugte 
Strommenge einer PV-Anlage optimal ausgenutzt werden kann, haben wir 
auch Speicherlösungen in die Produktpalette aufgenommen“, so Nicolai 
weiter.
   Das seit Anfang 2014 verfügbare White-Label Dienstleistungsprodukt
„EnergieDach“ umfasst nun neben den PV-Anlagen auch die Einbindung in
ein Solarkataster sowie Speicherlösungen. Damit können Stadtwerke 
ihren Kunden ein noch attraktiveres Produkt anbieten. Ab sofort 
können die kommunalen Energieversorger PV-Dienstleistungen von der 
Auswahl über die Installation der Solaranlagen und Speicher bis zur 
Wartung aus einer Hand anbieten. „Solarstrom wird durch den Speicher 
auch nach Sonnenuntergang nutzbar. Auf diese Weise können Kunden mehr
als die Hälfte des eigenen Strombedarfs mit ihrer Photovoltaikanlage 
selbst erzeugen“, erklärt Nicolai. Dabei setzt Trianel beim Speicher 
auf deutsche Spitzentechnologie, den mit dem Intersolar Award 
ausgezeichneten Sunny Boy Smart Energy von SMA.
   Die Besonderheit des Speichers ist die direkte Integration der 
Batterien in den Wechselrichter. Die Lithium-Ionen-Batterie wird von 
LG Chem gefertigt und erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Das 
System wurde speziell für den Eigenheimeinsatz ausgelegt. Die 
vergleichsweise geringe nutzbare Speicherkapazität von zwei 
Kilowattstunden führt zu einer hohen Auslastung des Systems. Das 
bedeutet, dass nur so viel Solarstrom gespeichert wird, wie 
typischerweise bis zum nächsten Ladezyklus – zum Beispiel über Nacht 
– verbraucht wird.
   „Der Speicher ist eine kluge Ergänzung des EnergieDaches und 
erhöht noch einmal den Mehrwert für den Stadtwerke-Kunden – zur 
maßgeschneiderten PV-Anlage gibt es nun die Lösung für noch mehr 
Eigenverbrauch“, so Nicolai weiter.
   Mit dem EnergieDach verfügen Stadtwerke über ein Pachtmodell für 
PV-Anlagen, um dem zunehmenden Wunsch von Kunden nach Autarkie zu 
entsprechen. Das Stadtwerk übernimmt hierbei die Investition, die 
Errichtung und die Betriebsführung. Der Kunde wird zum Betreiber, der
die Anlage vom Stadtwerk pachtet und mit dem erzeugten Strom 
vorrangig seinen Strombedarf deckt. Der nicht verbrauchte Strom wird 
in das öffentliche Netz eingespeist.
Pressekontakt:
Dr. Nadja Thomas, Pressesprecherin 
Fon +49 241 41320-466 | Mobil +49 160 96 37 04 56 | Mail 
n.thomas@trianel.com
