Startseite » Allgemein » Tierhaltung wichtiges Standbein der deutschen Landwirtschaft

Tierhaltung wichtiges Standbein der deutschen Landwirtschaft





DBV: Strukturwandel der Tierbestände, doch nach wie vor mittelständisch ausgerichtet

Die Bauern in Deutschland halten heute weniger Rinder als im Jahr 2000, aber auch weniger als 1950 oder gar 1900. 12,8 Millionen Rinder stehen in den Ställen der deutschen Landwirtschaft, noch im Jahr 2000 waren es 14,5 Millionen, 1950 14,8 Millionen und im Reichsgebiet 1900 gar 18,9 Millionen Rinder. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) weiter mitteilte, werden heute gegenüber 2000 etwas mehr Schweine (+ 4 Prozent, 26,5 Mio. gegenüber 25,6 Mio.) und Geflügel (+ 5 Prozent) gehalten. Die Schafbestände dagegen haben deutlich abgenommen (- 14 Prozent).

Die Anzahl der tierhaltenden Betriebe ist jedoch zurückgegangen. Allein von 2007 bis 2010 hätten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 22.300 Höfe oder gut 9 Prozent die Tierhaltung aufgegeben. 2010 hielten aber immer noch 216.100 Landwirte von den 301.000 Betrieben in Deutschland Nutztiere. Damit sei der deutsche Agrarstandort nach wie vor stark auf die Tierhaltung ausgerichtet, betonte der DBV. Der stärkste Rückgang unter den tierhaltenden Betrieben erlebten die Schweine haltenden Betriebe, wo 14.200 Schweinehalter oder 19 Prozent von 2007 bis 2010 aus der Tierhaltung ausstiegen, stellte der DBV fest.

Der deutliche Strukturwandel in der Tierhaltung ging mit erheblichen Investitionen und einer Aufstockung der Tierbestände in den verbleibenden Betrieben einher. Bei der Rinderhaltung beträgt der Anteil der Betriebe mit mehr als 100 Tieren heute rund 27 Prozent. Zwei Drittel der in Deutschland erzeugten Milch stammt mittlerweile aus Betrieben mit 50 und mehr Kühen. Bei der Schweinehaltung werden Investionstätigkeit und Spezialisierung noch deutlicher. 64 Prozent aller in Deutschland gehaltenen Schweine werden in Betrieben mit mehr als 1.000 Tieren gehalten. Die Investitionen der vergangenen Jahre in den Stallbau seien vor allem zum Vorteil des Tier- und Arbeitsschutzes getätigt worden, stellte der DBV fest. Im Vergleich mit anderen tierhaltungsstarken Ländern in der EU und Übersee sei die deutsche Tierhaltung hier führend und von der Betriebsstruktur nach wie vor bäuerlich und mittelständisch geprägt.

Autor: Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBV

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=549269

Erstellt von an 5. Jan. 2012. geschrieben in Allgemein. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia