Tief „Kurt“ bringt Schnee
Allgemein Freitag, Januar 23rd, 2015Das Tiefdruckgebiet „Kurt” verlagert sich am Samstag zum Europäischen Nordmeer und die zugehörige Kaltfront erfasst in der Nacht zum Samstag den Nordwesten Deutschlands mit Schneefall. Bis zum Samstagvormittag schneit es dann vom Saarland über den Hunsrück und das Sauerland bis nach Schleswig-Holstein sowie in den Gebieten westlich davon bis ins Tiefland. „Vom Niederrhein und dem Rheinland über das Emsland und bis nach Ostfriesland kann der Schnee am Vormittag in Schneeregen übergehen,“ sagt Stefan Laps, Meteorologe der MeteoGroup Unwetterzentrale vorher.
Bis zum Abend erreicht das Schneefallgebiet etwa die Gebiete vom Allgäu über die Altmark bis zur Mecklenburger Bucht, während vom Niederrhein bis nach Ostfriesland die Niederschläge bereits am Nachmittag abklingen. „In der Westhälfte Deutschlands sind verbreitet 3 bis etwa 7 Zentimeter Neuschnee bis ins Flachland zu erwarten, in höheren Lagen teilweise auch rund 10 Zentimeter,“ ergänzt Laps. Am meisten Schnee wird im Schwarzwald und an den Alpen fallen, hier kommen bis zum Sonntagmorgen 10 bis 20 Zentimeter Neuschnee zusammen.
Am Samstagabend und in der Nacht zum Sonntag erreichen die Schneefälle auch vermehrt den Süden und Osten des Landes, wobei es im Osten nur wenig schneit und gebietsweise auch gänzlich trocken bleiben kann. Am Sonntag konzentrieren sich Schneefälle allgemein auf die Mittelgebirge und die Alpen.
Auf der Website der MeteoGroup Unwetterzentrale www.unwetterzentrale.de können aktuelle Wetterwarnungen postleitzahlen- bzw. ortsgenau eingesehen werden. Zudem warnt die Unwetter-App AlertsPro vor sämtlichen Unwetterarten, ob Gewitter, Sturm, Starkregen, starkem Schneefall oder Eisregen, sowie vor wetterbedingten Gefahrensituationen wie Extremtemperaturen, Straßenglätte und Waldbrand. Ein einfach zu lesendes Farbschema klärt bis zu 48 Stunden im Voraus über anstehende Unwetter auf. Grün steht dabei für keine aktiven Unwetterwarnungen, gelb für eine Vorwarnung und orange, rot und lila für ein bevorstehendes Unwetter mit Angabe der Stärke des zu erwartenden Ereignisses. Warntexte erklären Hintergründe und Besonderheiten zu jeder einzelnen Warnung und übersetzen so für den App-Nutzer, was ein Unwetter für ihn bedeuten kann. Alle Warnungen lassen sich sofort über E-Mail, Nachricht oder Soziale Medien mit Freunden teilen.
Mehr Informationen unter www.unwetterzentrale.de und www.meteogroup.com
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1164015