„Technologieatlas“: Neues Online-Angebot stärkt regionales Netzwerk

Impulse für neue Netzwerke anzuregen – mit diesem Ziel initiierte das Regionalmanagement Region Leipzig-Westsachsen den Anfang November im Internet veröffentlichten „Technologieatlas“. Die Unternehmen der Region Leipzig sollen so bei ihrer Suche nach Kooperationspartnern unterstützt werden. Damit reagiert das Regionalmanagement auf die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Ausweitung des Clusters Energie- und Umwelttechnik der Stadt Leipzig auf die beiden Landkreise Leipzig und Nordsachsen.

„Die Entwicklung neuer Technologien im Bereich Energie und Umwelt verzeichnet eine nie dagewesene Dynamik. In den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sowie in der Stadt Leipzig arbeiten eine Vielzahl klein- und mittelständischer Unternehmen daran, neue Lösungen auf den Markt zu bringen. Mit der internetbasierten Übersicht über die Unternehmen dieser Branche schaffen wir Impulse für neue Netzwerke in der Region“, erklärt Anja Terpitz, Regionalmangerin Region Leipzig-Westsachsen die Intention des „Technologieatlas“.

Unter www.technologieatlas-leipzig.de können Unternehmen kostenlos sowohl ihr eigenes Firmenprofil anlegen, als auch Kooperationsanfragen stellen und einsehen. Derzeit sind knapp 50 Unternehmen aus den Bereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Energieerzeuger und Dienstleister in der Datenbank vertreten.

Vorab ergab die Machbarkeitsstudie zur Ausweitung des Clusters Energie- und Umwelttechnik der Stadt Leipzig auf die beiden Landkreise Leipzig und Nordsachsen Handlungsempfehlungen für die Stärkung der regionalen Unternehmen. „Insbesondere die Unternehmen aus den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen nehmen bestehende Angebote oder die Vernetzung über vorhandene Kanäle noch nicht wahr“, so Anja Terpitz zum Fazit der Machbarkeitsstudie. Mit dem „Technologieatlas“ wurde ein Instrument geschaffen, mit dem sich Unternehmen aus dem Bereich Umwelt- und Energietechnik präsentieren und gleichzeitig vernetzen können.