SWR Fernsehen zeigt einen wilden Kontinent: „Europa ungezähmt“ / Fünfteilige Dokureihe ab Sonntag, 1. Dezember 2019, 21 Uhr im SWR Fernsehen (VIDEO)
Umwelttechnologien Mittwoch, November 27th, 2019Europa ist vor Australien der zweitkleinste Kontinent der
Erde – und zeigt sich immer noch vielfältig und wild. Die Bandbreite der
Naturlandschaften von den Azoren bis zur Tundra reicht von subtropisch bis
subpolar. Auf einer spannenden Expedition zeigt die 5-teilige Dokureihe „Europa
ungezähmt“ den Kontinent von seiner wilden Seite: mit tiefen Seen, schwer
zugänglichen Hochgebirgsregionen, dichten Wäldern und eisigen Wüsten. Ab
Sonntag, 1. Dezember 2019 um 21 Uhr im SWR Fernsehen.
Teil 1 – Europas Gewässer kennen keine Grenzen
In der ersten Folge am 1. Dezember um 21 Uhr dreht sich alles um „Meere, Seen
und Flüsse“. Die Expedition beginnt im Frühjahr, wenn der Wasserreichtum Europas
den Kontinent wieder grün und fruchtbar macht. Das größte grenzüberschreitende
Schutzgebiet ist das Donaudelta mit mehr als 30 verschiedenen Ökosystemen,
Lebensraum auch für Tiere wie den Goldschakal oder Wildpferde. Vor Portugal
liegen die Azoren, neun Vulkaninseln. Beobachtet werden kleine Krebse, aber auch
Delfine und Wale, die auf ihren Wanderungen an der Inselgruppe vorbeischwimmen.
Teil 2 – Die Alpen: Gletscher, Lawinen und strenge Winter
Am 8. Dezember um 20:15 Uhr stehen „Die Alpen“ im Mittelpunkt. Mit über 82
Viertausendern sind die Alpen der mächtigste Gebirgszug mitten in Europa. Er
trennt die Laubwälder Zentraleuropas von den immergrünen Wäldern des
Mittelmeerraums. Trotz der zunehmenden Erschließung zählen die alpinen
Hochgebirgsregionen zu den letzten unberührten Gebieten des Kontinents.
Gletscher, Lawinen und strenge Winter haben die Landschaften über Jahrtausende
hinweg geprägt und eine perfekt angepasste Flora und Fauna mit Murmeltieren,
Steinböcken und -adlern hervorgebracht.
Teil 3 – Leben im berüchtigten „trockenen Süden“
Die Natur im Mittelmeerraum scheint zunächst karg, doch wartet „Der trockene
Süden“ am 8. Dezember um 21 Uhr mit einigen Überraschungen auf. Hohe
Temperaturen und geringer Niederschlag machen die südlichsten Breiten Europas zu
einer der trockensten Regionen des Kontinents. Mancherorts fällt nur halb so
viel Regen wie in Deutschland, dann wieder gibt es plötzlich Regengüsse, die
Winter sind kalt-feucht. In diesem speziellen Klima sind viele Vögel, Reptilien
und Pflanzen heimisch, die nur hier zu finden sind, zum Beispiel der Iberische
Luchs.
Teil 4 – Der Norden: Härtetest im Winter
Am 15. Dezember um 20:15 Uhr besucht die Dokureihe unter dem Titel „Eisige
Welten“ den hohen Norden Europas mit seinen extremen Wetterlagen. Während im
Großteil Europas ein mildes Klima herrscht, überleben in Regionen wie den
schottischen Highlands, der finnischen Taiga oder in Spitzbergen nur die
Stärksten. Die Temperaturen sinken hier bis minus 40 Grad Celsius. Dank
perfekter Anpassung überstehen Bewohner wie Rothirsche, Polarfüchse und
Schneehasen die kalten Winter. Woher beziehen Pflanzen und Tiere in der
lichtarmen Jahreszeit und in kahlen Landschaften ihre Energie?
Teil 5 – Schutzraum und Nahrungsquelle: der Wald
Über den europäischen Kontinent erstrecken sich zwei sehr verschiedene Wälder.
Die Taiga im Norden Europas und die Karpaten in Zentraleuropa. Beide sind für
Tiere und Pflanzen essenziell als Schutz- und Nahrungsquelle. Seit Jahrtausenden
streifen unter den immergrünen Baumkronen der Taiga Braunbären und Wölfe durch
den Wald. Die Hänge der Karpaten in Zentraleuropa sind dagegen Heimat eines
uralten Waldes, der sich mit den Jahreszeiten verändert. Hier kämpfen Rothirsche
gegeneinander, während Eichhörnchen den Wettlauf für den Winter angetreten
haben.
Sendereihe „Geschichte und Entdeckungen“
Die Reihe „Geschichte und Entdeckungen“ bietet dem Publikum am Sonntagabend um
20:15 Uhr im SWR Fernsehen aufwendig produzierte Dokus zu unterschiedlichsten
Wissensgebieten, Darunter Alltags-, Technik- oder Kulturgeschichte, aber auch
Themen wie Archäologie, Geografie, Reise, Tiere und Natur.
Sendetermine im SWR Fernsehen
Sonntag, 1.12., 21:00 Uhr: „Europa ungezähmt – Meere, Seen und
Flüsse“
Sonntag, 8.12., 20:15 Uhr: „Europa ungezähmt – Die Alpen“
Sonntag, 8.12., 21:00 Uhr: „Europa ungezähmt – Der trockene Süden“
Sonntag, 15.12., 20:15 Uhr: „Europa ungezähmt – Eisige Welten“
Sonntag, 15.12., 21:00 Uhr: „Europa ungezähmt – „Die großen Wälder“
Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter:
Fotos über www.ARD-foto.de. Akkreditierte Journalisten können sich die Filme im
SWR Vorführraum anschauen unter www.swr.de/presse
Pressekontakt:
Daniela Kress, Tel. 07221 929 23800, Daniela.Kress@SWR.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7169/4452445
OTS: SWR – Südwestrundfunk
Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1774694