Solarplaza veranstaltet internationale Konferenz zur Zukunft der Modultechnologien
Solartechnik Donnerstag, April 28th, 2011Rotterdam, 28. April 2011. Die eintägige Veranstaltung „The Solar Future: Module Technologies“ findet am 7. Juni im Vorfeld zur weltgrößten Solarmesse Intersolar Europe in München statt. Die englischsprachige Konferenz richtet sich an Projektentwickler, Installateure, Generalunternehmer, Investoren und Banker. Neben den aktuellen technologischen Entwicklungen bei kristallinen Solarzellen und Dünnschichtmodulen werden auch die Kostensenkungspotenziale diskutiert.
„Die Konferenz ist ein Muss für alle, die sich für Markt- und Technologietrends bei Solarzellen und Modulen und die Roadmaps der führenden Hersteller informieren wollen“, sagt Edwin Koot, CEO des niederländischen Dienstleisters Solarplaza. „Wir bringen die Teilnehmer rechtzeitig zur Intersolar auf den neuesten Stand.“
Technologie- und Marktausblick
Hersteller und Analysten präsentieren die neuesten technologischen Entwicklungen und geben Marktprognosen für die kommenden drei bis fünf Jahre ab. Internationale Forscher und Experten informieren die Teilnehmer über aktuelle Forschungsergebnisse, was auch die Module der sogenannten dritten Generation und organische Zellen einschließt. Welches Solarmodul ist das beste? Welche technologischen Entwicklungen sind in den kommenden Jahren zu erwarten? Und wie stark werden die Preise fallen? All diese Fragen werden von den Experten diskutiert. Die Networkingpausen und das Abendessen bieten eine hervorragende Plattform für den Wissensaustausch.
Diskussions- und Fragerunden mit Herstellern, Wissenschaftlern, Analysten, Generalunternehmern und Bankern auf dem Podium runden das Programm ab. Die Experten diskutieren beispielsweise, welche Modultechnologie den höchsten Energieertrag liefern und welche in fünf Jahren führend sein wird. Zu den Referenten zählen unter anderem Analyst Henning Wicht von iSuppli, First Solars Managing Director Stephan Hansen und Professor Ayodhya N. Tiwari, Chef des PV-Labors beim Forschungsinstitut EMPA in der Schweiz.
Die Teilnahme an der Konferenz einschließlich Mittagessen, Getränken und digitalen Kopien der Präsentationen kostet 595 Euro (netto). Für Anmeldungen bis zum 7. Mai gewährt Solarplaza einen Early Bird Rabatt in Höhe von 100 Euro. Anmeldung und weitere Informationen: www.thesolarfuture.com.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=395082