Angesichts der Katastrophenmeldungen im Hinblick auf den Zustand 
heimischer Baumarten in unseren Wäldern fordert der Bund deutscher 
Baumschulen (BdB), auch die Städte und die freie Natur in den Blick 
zu nehmen.
   „Wenn bereits in den Wäldern, die intakte Ökosysteme darstellen, 
heimische Baumarten in ihrer Existenz bedroht sind, ist dies in der 
freien Natur und vor allem in unseren Siedlungen noch viel stärker 
der Fall. Auch hier brauchen wir angesichts eines rasanten 
Klimawandels eine Mischung aus heimischen und nicht heimischen 
Gehölzen.“, fordert der Präsident des Bundes deutscher Baumschulen, 
Helmut Selders. 
   „Die Standorte in der Stadt sind Extremstandorte. Eingekeilt 
zwischen Teer, Beton und Blechlawinen müssen die Gehölze hier ihren 
ökologischen Dienst versehen: als Hauptträger der biologischen 
Vielfalt in der Stadt, als natürliche Klimaanlage und als 
Feinstaubfilter. Dies schaffen nur extrem angepasste Bäume. Die 
Baumschulen forschen daher mit Hochdruck an Baumsorten und Arten, die
dies auch in Zukunft erfüllen können“, erläutert Selders. Selbst in 
der freien Natur, zum Beispiel in Alleen oder am Feldrand, machten 
die extremen Wetterbedingungen heimischen Baumarten mehr und mehr zu 
schaffen. „Auch hier brauchen wir ein Umdenken“, mahnt Selders. „Wir 
brauchen die gesamte Sortimentsbreite der zur Verfügung stehenden 
Gehölze, um auch in zehn oder zwanzig Jahren vitale Bäume in unserem 
Land vorzufinden.“ 
   Der BdB sieht hier eine wichtige Aufgabe der Forschungsförderung. 
„Das Netz von Universitäten, Fachhochschulen und Versuchsanstalten 
muss verbessert werden, um gemeinsam mit den deutschen Baumschulen 
die wichtigen Aspekte zur Etablierung neuer Gehölze zu erforschen. 
Neben der Geeignetheit der Bäume geht es auch um die Einbettung in 
die Gesamtökologie d.h. die biologische Vielfalt auf den Bäumen. 
Nicht heimische Baumarten von vornherein für die Verwendung in der 
Stadt und der freien Natur auszuschließen, ist eine ideologische 
Sackgasse“, so Selders weiter. 
   Manche Interessengruppen verfolgten hier das Denkmuster eines 
bewahrenden Naturschutzes. So sei auch das Bundesnaturschutzgesetz zu
verstehen, das in der freien Natur nicht nur die Anpflanzung 
ausschließlich heimischer Baumarten verlange, sondern diese sogar 
noch in regionale Vorkommen unterteile. Das führt aber in einer sich 
verändernden Umwelt keinesfalls dazu, die heraufziehenden Probleme zu
lösen. Wir brauchen daher einen dynamischen Naturschutz, der die 
heimischen Baumarten um nicht heimische ergänzt, so dass beide 
gemeinsam in Zukunft eine breite Palette der ökologischen Vielfalt in
Deutschland garantieren können.
Pressekontakt:
Kerstin Kuchmetzki
Referentin für 
Verbandskommunikation
Tel.: 030-240 86 99-24
kuchmetzki@gruen-ist-leben.de 
www.gruen-ist-leben.de
Original-Content von: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., übermittelt durch news aktuell
