Der Dirk Rossmann GmbH wurde am 30. Juli in 
Burgwedel das hundertste Label „Good Practice Energieeffizienz“ der 
Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) verliehen. Das 
Handelsunternehmen erhielt das Label für die digitale Erfassung und 
Auswertung aller relevanten Energiedaten in seinen deutschen 
Filialen. Mithilfe der gewonnenen Daten konnten 
Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden, die bereits nach einem 
Jahr Energieeinsparungen von rund 2.500 Megawattstunden erzielten. Zu
den Maßnahmen zählt zum Beispiel eine optimierte Steuerung der 
Lüftungs- und Klimatisierungstechnik. Das Projekt steht 
stellvertretend für insgesamt hundert Projekte, die das 
Good-Practice-Label der dena tragen und die Vorteile von 
Energieeffizienz eindrucksvoll belegen.
   „Das Projekt der Dirk Rossmann GmbH zeigt beispielhaft, wie 
Handelsunternehmen ihre Energiekosten mithilfe eines 
Energiemanagements deutlich senken können“, betont 
dena-Geschäftsführer Andreas Jung. „Genau auf solche vorbildlichen 
Energieeffizienzprojekte machen wir mit unserem Label Good Practice 
Energieeffizienz aufmerksam, um andere zur Nachahmung anzuregen.“
   Seit 2011 hat die Dirk Rossmann GmbH im Rahmen ihres betrieblichen
Energiemanagements mehr als 2.200 digitale Stromzähler in all ihren 
deutschen Drogeriemärkten installiert. Damit werden neben dem 
Gesamtenergieverbrauch zusätzlich die Verbräuche für Licht, 
Klimatisierung und Lüftung erfasst und transparent gemacht. Die 
Einbindung der Messstellen in das eigens entwickelte 
Controlling-System des Unternehmens ermöglicht die Auswertung und 
Analyse der Verbrauchsdaten. Auffällige Verbrauchsentwicklungen und 
deutliche Abweichungen zwischen Filialen werden sofort erkannt. 
Darauf aufbauend werden Maßnahmen zur Reduzierung des 
Energieverbrauchs erarbeitet und umgesetzt. Auch die Effekte der 
Maßnahmen lassen sich über die digitale Energiedatenerfassung schnell
überprüfen.
   Roland Frobel, Geschäftsführer bei der Dirk Rossmann GmbH, freut 
sich über die Auszeichnung: „Das Good-Practice-Label ist eine 
willkommene Bestätigung dafür, dass wir mit unserem Energiemanagement
auf dem richtigen Weg sind. Es motiviert uns, weitere Schritte folgen
zu lassen. Von unserem Energieeffizienz-Engagement profitiert die 
Umwelt durch geringere CO2-Emissionen und unser Unternehmen durch 
gesunkene Energieverbräuche.“
   Die dena zeichnet mit dem Good-Practice-Label vorbildliche 
Projekte aus, die zur Endenergieeinsparung beitragen. Die Vorstellung
der Projekte soll andere dazu motivieren, selbst 
Energieeffizienzprojekte durchzuführen, und ihnen dafür konkrete 
Anregungen geben. Das Good-Practice-Label wird in vier Kategorien 
verliehen: Information & Motivation, objektbezogene Projekte, 
gebäudebezogene Projekte und Managementsysteme wie zum Beispiel bei 
Rossmann. Detaillierte Beschreibungen der hundert Vorzeigeprojekte 
sowie Informationen zum Label und das Online-Bewerbungsformular 
finden sich unter www.energieeffizienz-online.info.
   Die Verleihung des Good-Practice-Labels gehört zu den Aktivitäten 
der dena im Rahmen der Kommunikationsplattform zur Unterstützung der 
nationalen Umsetzung der EU-Energiedienstleistungsrichtlinie 
(EDL-Richtlinie). Das Projekt wird vom Bundesministerium für 
Wirtschaft und Technologie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des 
Deutschen Bundestages gefördert.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Nadia Grimm, Chausseestraße 128
a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-804, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail: 
grimm@dena.de, Internet: www.dena.de
