Modulierende Invertertechnik für effiziente Leistungsanpassung
Ein Kompressor mit Invertertechnik ist das Herzstück der neuen iDM iPump. Er sorgt für eine optimale Leistungsanpassung der Geräte, die es für Leistungen zwischen 3 kW und 13 kW geben wird. Die Luft-Wärmepumpe ist in Kälte-Splitbauweise ausgeführt, im Außengerät befinden sich nur Verdampfer und Ventilator. Das neue Modell wird auch für den Betrieb mit Grundwasser oder Erdwärme verfügbar sein. Der aktuell gemessene COP liegt für die Wärmequelle Luft bei 4, für Sole und Erdwärme bei 4,8.
Warmwasserspeicher integriert
Das neue, platzsparende Gerät benötigt eine Stellfläche von 0,45 m2 und ist damit sehr gut geeignet für Immobilien mit kleinem Hauswirtschaftsraum. Das Gehäuse ist mit wertigen Oberflächen ausgestattet und in den iDM-typischen Farben weiß mit gelben Akzenten gehalten. Darunter verbirgt sich die Wärmepumpe, die Hydraulik für die Heizanlage sowie ein Warmwasserspeicher. Er ist innen emailliert und mit einer PU-Hartschaum-Isolierung ummantelt. Die Schüttleistung beträgt bei einer Entnahmetemperatur von 40°C 330 l und lässt sich mit eingebauter Boost-Funktion auf 450 l steigern. Sole- und kälteseitige Anschlüsse können wahlweise rechts oder links ausgelegt werden, Anschlüsse für Heizung und Warmwasser befinden sich oben. Die Wärmepumpe kann zum Einbringen ins Haus bei der Installation in zwei Teile geteilt und einfach wieder zusammengesetzt werden.
Kühlfunktion für den Sommer
In der warmen Jahreszeit kann die iPump auch zur Kühlung genutzt werden. Bei den Modellen für Sole ist eine Passivkühlung zum Beispiel über Flächenheizung möglich, bei den Luft-Wärmepumpen ist eine Aktivkühlung serienmäßig vorgesehen.
7-Zoll Farb-Touchscreen und Internet-Steuerung
Die Verkleidung des Außengeräts für die Wärmequelle Luft ist aus Aluminium, Stahl und Faserbeton gefertigt und in Optik eines Fassadenelements und eines Raffstores gehalten, damit es sich gut in den Garten integrieren lässt. Für die Bedienung ist ein großer kapazitiver 7-Zoll Farb-Touchscreen integriert. Er macht auch die Bedienung über Smartphone, Tablet oder PC und eine Fernwartung möglich. Dafür ist lediglich eine Anmeldung auf der Website www.myidm.at erforderlich. Wie alle iDM-Wärmepumpen, wird auch die iPump Smart Grid- und PV-ready sein. Der Serienstart ist nach weiteren Vorserientests für den April 2017 geplant.