Photon Energy hat in Australien erfolgreich zwei
Solaranlagen mit einer Kapazität von 284 kWp errichtet. Bis 2017 soll
der Bestand dort von der Tochtergesellschaft Photon Energy 
Investments auf 38 MWp ausgebaut werden. Photovoltaik ist bereits 
jetzt für viele australische Endkunden die günstigste Energiequelle. 
   Die niederländische Photon Energy Gruppe hat in Australien zwei 
neue Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 284 kWp 
installiert, die derzeit ans Netz angeschlossen werden. Eine Anlage 
mit einer Kapazität von 144 kWp befindet sich in Symonston, die 
andere mit 140 kWp in Fishywyck. Beide Solaranlagen liegen im 
Bundesstaat Australian Capital Territory (ACT) unweit der Hauptstadt 
Canberra. Die Anlage in Symonston ist die bislang größte 
Aufdachanlage, die jemals im ACT installiert wurde.
   Mit der Fertigstellung der beiden Anlagen hat die Photon Energy 
Gruppe nun auch in Australien vollends Fuß gefasst. Der australische 
Markt ist für Solarenergie einer der interessantesten weltweit, 
weshalb bereits zahlreiche weitere Projekte mit einer geplanten 
Gesamtkapazität von 38 MWp in der Pipeline sind. Ein Großteil der in 
Aussicht stehenden Projekte soll von der Tochtergesellschaft Photon 
Energy Investments realisiert und betrieben werden. Die Photon Energy
Investments ist Erzeuger nachhaltiger Energie und besitzt bereits ein
internationales Portfolio von über 23 MWp. Als Kriterien für eine 
Projektrealisierung sind vor allem das Vorliegen sämtlicher 
Genehmigungen und einer Projekt-Rendite von mindestens 10% 
ausschlaggebend. Der in den Anlagen erzeugte Strom wird entweder ins 
regionale Netz eingespeist oder an Endabnehmer direkt vermarktet.
   „Wir sehen für Photon Energy erhebliche Wachstumschancen in 
Australien. Die Solarenergie ist heute schon die günstigste Form der 
Energieversorgung für energieintensive Industrien fernab vom 
öffentlichen Stromnetz. Als Bestandshalter von Solaranlagen wollen 
wir mit der Photon Energy Investments diese Marktsituation nutzen,“ 
erläutert Photon Energy Australien-Chef Michael Gartner.
   Australien weist mit der höchsten durchschnittlichen 
Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter ideale Bedingungen für die 
Photovoltaik auf. Im Jahr 2011 waren in Australien bereits 
Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von 1.298 MW installiert. 
Dies entsprach einem Wachstum von +148% zum Vorjahr. Prognosen der 
European Photovoltaic Industry Association zufolge soll bis 2016 eine
installierte Leistung zwischen 4.900 MW und 11.300 MW errichtet 
werden. Dies entspricht durchschnittlichen Jahreswachstumsraten von 
+76% bis zu +174%. Zudem hat der australische Staat in diesem Jahr 
einen Plan vorgelegt, bis zum Jahr 2050 kohlebasierte Energie 
überwiegend durch saubere Energie zu ersetzen und bereits eine 
Kohlendioxidsteuer für Emissionssünder eingeführt.
   Neben dem hohen Energiebedarf ist Australien auch auf Grund der 
spezifischen geographischen Verhältnisse ein idealer Wachstumsmarkt. 
Durch die extrem großen Distanzen besteht eine hohe Nachfrage an so 
genannten „Off-Grid-Lösungen“, d.h. einer Energieversorgung fern des 
öffentlichen Stromnetzes. So können beispielsweise 
Rohstoffunternehmen im Herzen Australiens ihre Energiekosten durch 
den Einsatz von Solaranlagen erheblich senken. Anstatt wie bisher auf
Dieselaggregate zu setzen, deren teurer Treibstoff oft Tausende von 
Kilometern durch das Outback transportiert wird, können mit eigenen, 
lokalen Energiequellen Produktionskosten drastisch reduziert werden.
UNTERNEHMENSPROFIL
   Die Photon Energy Investments N.V. ist Produzent von Strom aus 
Solarkraftwerken. Das Unternehmen ist Teil der Photon Energy Gruppe 
mit insgesamt 70 Mitarbeitern. Kernkompetenz der Photon Energy 
Investments ist die Bestandshaltung und das Management von 
Photovoltaik-Kraftwerken. Als reiner Betreiber profitiert das 
Unternehmen von nachhaltigen und langfristig planbaren Cashflows und 
Erträgen bei gleichzeitig attraktiver Eigenkapitalrendite. Derzeit 
befinden sich 21 Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 25,4 MWp in
Tschechien, der Slowakei und weiteren zum Erwerb beschlossenen 1,26 
MWp in Italien im Bestand. Weiterführende Informationen finden Sie 
auf der Unternehmenswebsite www.photonenergyinvestments.com.
Pressekontakt:
Jan Krcmar
T +420 773 032 182
E jan.krcmar@photonenergy.com
