Die niederländische Nordseeinsel Ameland stellt ihre gesamte 
öffentliche Beleuchtung auf eine vernetzte, nachhaltige und 
umweltgerechte LED-Straßenbeleuchtung des Weltmarktführers für 
Beleuchtung, Philips Lighting, um. Das Besondere daran ist, dass die 
Leuchten außerhalb geschlossener Ortschaften und an den 
Strandaufgängen mit der Philips ClearSky-Technologie über ein 
spezielles Lichtspektrum verfügen. Die blaugrüne Lichtfarbe der neuen
Leuchten stört die dort heimischen Watt- und Wiesenvögel sowie den 
Vogelzug deutlich weniger als weißes Licht mit seinem Rotanteil.
   Durch die hochwertigen Optiken der LED-Leuchten entsteht nicht nur
weniger unerwünschtes Streulicht, die Beleuchtung an den 
Strandaufgängen wird mithilfe von Sensoren auch automatisch gedimmt, 
wenn sich dort niemand aufhält. Dadurch verringert sich die 
Lichtverschmutzung erheblich. Das steht im Einklang mit dem Ziel der 
Gemeinde Ameland und seiner Partner, das UNESCO-Programm „Dark Sky 
Werelderfgoed Waddengebied“ (Dark Sky Welterbe Wattenmeer) zu 
unterstützen und die Nacht zu bewahren.
   „Die Einführung der neuen LED-Straßenbeleuchtung auf Ameland ist 
ein weiterer Schritt zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele“, 
sagt Nico Oud, Beigeordneter der Gemeinde Ameland. „Die Reduzierung 
der Lichtverschmutzung passt perfekt zu unserem Engagement und zum 
Programm Dark Sky Werelderfgoed Waddengebied.“ Die drahtlose 
Überwachung und Steuerung der Außenbeleuchtung mit dem 
Cloud-basierten Philips CityTouch Lichtmanagementsystem hat als 
Mehrwert außerdem auch einen monetären Effekt: Die LED-Beleuchtung 
spart bis zu 70 Prozent Energie ein und durch die automatische 
Störungsmeldung der Leuchten entfällt die zeitraubende Fehlersuche, 
sodass auch die Wartungskosten der Anlage reduziert werden.
   „Zusammen mit der Gemeindeverwaltung und den Ameländern“, so 
Richard Boerop, Kundenbetreuer bei Philips Lighting, „wollen wir dazu
beitragen, dass die Insel ihr gestecktes Nachhaltigkeitsziel 
erreicht, ihren Energiebedarf bis 2020 selbst zu decken. Unsere 
vernetzte LED-Technologie ist eine Komponente dazu, dieses Ziel zu 
realisieren und gleichzeitig das Lebensumfeld der Insulaner zu 
verbessern.“
   Als wichtigen ersten Schritt hin zu einem 
Kreislaufwirtschaftsmodell für die öffentliche Beleuchtung auf der 
Insel umfasst die Vereinbarung mit der Gemeinde Ameland auch die 
Wartung der Beleuchtung durch Philips Lighting bis einschließlich 
2027. Ziel ist es, während dieses Zeitraums die Energieeinsparung zu 
maximieren und den Service für die öffentliche Beleuchtung der 
Ameländer zu verbessern. Die Installation der nachhaltigen 
LED-Straßenbeleuchtung wird unter anderem mit Finanzhilfen durch die 
Provinz Friesland, GasTerra und NAM ermöglicht. Die beiden 
Letztgenannten sind ebenso wie Philips Lighting Vertragspartner von 
Duurzaam Ameland (nachhaltiges Ameland).
Über Philips Lighting
   Philips Lighting (Euronext Amsterdam: LIGHT) ist ein weltweit 
führender Anbieter von Be-leuchtungsprodukten, -systemen sowie 
-services. Das Unternehmen kombiniert seine Erkenntnisse um die 
positive Wirkung von Licht auf Menschen mit einer umfassenden 
Technologiekompetenz für innovative digitale Beleuchtungssysteme. Mit
diesen erschließt es neue Anwendungs- und Geschäftsfelder, ermöglicht
faszinierende Beleuchtungserlebnisse und trägt dazu bei, das Leben 
von Menschen zu verbessern. Sowohl für Geschäftskunden als auch für 
Endverbraucher verkauft Philips Lighting mehr energieeffiziente 
LED-Beleuchtungen als jedes andere Unternehmen. Es ist der führende 
Anbieter für vernetzte Lichtsysteme und professionelle Services und 
nutzt das Internet der Dinge, um Licht jenseits reiner Beleuchtung in
eine vollständig vernetzte Welt zu transformieren – Zuhause, in 
Gebäuden sowie in urbanen Räumen. In 2016 hat Philips Lighting mit 
weltweit 34.000 Mitarbeitern in mehr als 70 Ländern einen Umsatz von 
7,1 Milliarden Euro erzielt. Neuigkeiten veröffentlicht Philips 
Lighting auf www.philips.de/a-w/about/news.html
Über die Gemeinde Ameland
   Die Gemeinde Ameland hat es sich zum Ziel gesetzt, dafür zu 
sorgen, dass die Einwohner von Ameland jetzt und in der Zukunft auf 
sichere, gesunde und angenehme Weise auf der Insel wohnen und 
arbeiten können. Daher betrachtet es die Gemeinde Ameland als ihre 
Aufgabe, das Angebot der Einrichtungen für den Tourismus auf einem 
qualitativ und quantitativ hohen Niveau zu halten. Jedes Jahr 
besuchen 550.000 – 600.000 Gäste aus dem In- und Ausland die Insel. 
Die Gemeinde hat daher eine höhere öffentliche Dynamik, als es die 
Einwohnerzahl von rund 3.600 vermuten lässt. Die Gemeinde Ameland 
will bis 2020 ihren Energiebedarf größtenteils auf nachhaltige Weise 
selbst decken und dadurch eine führende Rolle in der Energiewende 
übernehmen. Dieses Ziel soll zusammen mit Einwohnern und Partnern 
umgesetzt werden.
Pressekontakt:
Pressesprecher 
Bernd Glaser
Tel: +49 (0) 160 96 32 71 83
E-Mail: bernd.glaser@philips.com 
Philips Lighting GmbH, Röntgenstraße 22, 22335 Hamburg
Original-Content von: Philips Lighting, übermittelt durch news aktuell
