Mit Photovoltaikanlagen lässt sich Energie der Sonne in Strom umwandeln, der dann einen Teil des eigenen Strombedarfs abdeckt, sodass nur noch eine geringere Strommenge gekauft werden muss.
Mit einem Solarstromspeicher lässt sich dieser Eigenanteil auf bis zu 70 Prozent erheblich erhöhen. Die Anschaffung des Batteriespeichers werden durch zinsgünstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert.
Berechnen Sie Ihre Förderung für den Solarspeicher und sichern Sie sich einen staatlichen Zuschuss für Ihre Investitionskosten für den Solarstromspeicher.
Mit dieser Förderung unterstützt die KfW die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen. Die geförderten Systeme tragen dazu bei, kleine bis mittelgroße Photovoltaik-Anlagen besser in das Stromnetz zu integrieren und den Autarkiegrad der Haushalte zu steigern. Die Bundesregierung setzt das bewährte Förderprogramm für Solarstromspeicher neu auf. Durch einen Tilgungszuschuss werden bis zu 25 Prozent der Kosten bernommen. Der Umstieg auf Erneuerbare Energien wird durch die Förderung für alle Bürger günstiger, weil die Batteriespeicher netzdienlich sind und jeder geförderte Speicher den Netzausbau reduziert. Die Besitzer der Speicher können sich doppelt freuen: Sie können den eigenen Solarstrom auch nach Sonnenuntergang nutzen und sich dadurch noch unabhängiger machen.
Den Rechner für die Berechnung der KFW Förderung für Solarstromspeicher finden Sie auf unserer Homepage.