Dachbegrünungen mit Bisoroof haben für die Natur wie auch für die Immobilie und die Baukonstruktion viele Vorteile. Ergänzend fördern und fordern viele Städte und Gemeinden in Deutschland die Dachbegrünung. Die Palette reicht dabei von attraktiven Zuschüssen über die Anerkennung als ökologische Ausgleichsmaßnahme bis hin zur Festsetzung von begrünten Dachflächen in Bebauungsplänen.
Im Gegensatz zu natürlich gewachsenen Böden steht auf künstlichen Flächen nur ein eingeschränkter Wurzel- und Nährstoffraum zur Verfügung.
Die Anforderungen an Dachsubstrate sind mannigfaltig. Einerseits soll der Vegetation möglichst lange Wasser zur Verfügung stehen, und der Pflegeauf-wand minimal sein. Andererseits darf keine Vernässung mit Moosbildung einsetzen, und kein verstärkter Fremdwuchs begünstigt werden. Deshalb muss der Systemaufbau die optimalen Wachstumsbedingungen der Pflanzen auf „engem“ bzw. begrenzt zur Verfügung stehendem Raum komplett erfüllen. Je „dünner“ die Substrateinbauhöhe, desto höher sind die Anforderungen an das System und die Pflanzsubstratmischung.
Bisoroof sind abgestimmte mineralische/organische Pflanzsubstratmischungen, die bedingt durch die offenporige Struktur ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wasserdurchlässigkeit und –speicherfähigkeit garantieren. Des Weiteren erfüllen die Substratmischungen aus dem Hause Bisotherm wichtige Eigenschaften für einen zuverlässigen und dauerhaften Dachbegrünungsaufbau: hohe Frost-beständigkeit, hohe Lagerungsstabilität bei sehr geringem Eigengewicht und bester Verarbeitbarkeit.
Bisoroof erfüllt dabei höchste Qualitätsansprüche. Alle Zuschlagsstoffe unterliegen einer regelmäßigen Eigen- und Fremdüberwachung. Das endgültige Substrat wird erst bei der Verladung gemischt – so können keine Entmischungen und auch keine Lagerschäden entstehen die das Gelingen der Begrünung gefährden könnten. Bisoroof eignet sich bestens für die extensive Begrünung von Flach- und Steildächern. Das rein mineralische, offenporige Bisoroof kann bis zu 100 Prozent seines Trockengewichtes an Wasser speichern und dosiert an die Wurzeln abgeben. Selbst bei kompletter Wassersättigung sorgt die Korngrößenverteilung, die auf die klimatischen Bedingungen der Einsatzregion jeweils abgestimmt wird, für den optimalen Bodenluftgehalt und somit für ein ideales Pflanzenwachstum. Durch die verschiedenen Korngrößen „verkeilen“ sich die einzelnen Körner untereinander und bilden die solide Basis für das Gründach, ohne sich zu verdichten und die Wurzeln zu schädigen.
Bisoroof wird je nach Kundenwunsch und Menge der zu beliefernden Baustelle per Schiff, LKW oder per Silo-Fahrzeug angeliefert, und genau nach Rezeptur an die Einbaustelle geblasen. Die Kompressorenleistung der Silo-Fahrzeuge liegt zwischen 1.000 bis 1.700 m³ pro Stunde. Zur Förderung stehen Schlauchlängen bis 150 m zur Verfügung. Bei ebenerdigen Einbauflächen kann auch die lose Schüttung per Kipper geliefert werden. Kleinere und Kleinstmengen werden als Big-Bags und als Sackware angeboten.