Startseite » Allgemein » Mit Biokunststoff das Klima schützen

Mit Biokunststoff das Klima schützen





Hürth, den 10. März 2011 –

Erdöl wird immer knapper und eines Tages so teuer, dass es dann unerschwinglich ist. Damit gehen nicht nur für Autofahrer die Zeiten der preisgünstigen Mobilität zu Ende, sondern auch für alle Verbraucher die des herkömmlichen Kunststoffs. Denn Kunststoff wird unter anderem aus Erdöl hergestellt. Trotzdem wird es auch künftig Verpackungen, Getränkeflaschen und Einkaufstüten aus Kunststoffen geben. Das werden dann Biokunststoffe auf Pflanzenbasis sein.

Die Industrie hat Pflanzen als neue Rohstoffquelle entdeckt und arbeitet bereits seit geraumer Zeit daran, sie für die Kunststoffherstellung zu nutzen. Mit Erfolg, denn weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit halten Biokunststoffe bereits Einzug in unseren Alltag. Zum Beispiel bringt der Lebensmittelkonzern Danone in Deutschland für seine Mineralwassermarke Volvic eine Kunststoffflasche mit einem Anteil von 20 Prozent nachwachsenden Rohstoffen auf den Markt. Einige Supermärkte haben an ihren Kassen schon Einkaufstüten aus Biokunststoff im Angebot. Oder Getränkebecher können aus Biokunststoff produziert werden.

Biokunststoffe können in erheblichem Maß zum Klimaschutz beitragen. Ein unter dem Namen „Ingeo“ vertriebener Biokunststoff des amerikanischen Herstellers Natureworks zum Beispiel reduziert die CO2-Emissionen eines biobasierten Plastikbechers im Vergleich zu erdölbasiertem PET deutlich. Das Material wird vollständig aus Pflanzen hergestellt und ist sogar biologisch abbaubar. Beim Kölner Straßenkarneval 2011 etwa wurden eine Million Getränkebecher aus „Ingeo“-Biokunststoff eingesetzt.

Biokunststoffe können recycelt werden, sodass das Material nicht nur einmal, sondern mehrfach zur Herstellung neuer Produkte genutzt werden kann. Nach einer Mehrfachnutzung können die Reststoffe dann zur Energieerzeugung eingesetzt werden, wobei nur so viel CO2 entsteht, wie die zur Herstellung des Biokunststoffs eingesetzten Pflanzen aus der Atmosphäre während ihres Wachstums aufgenommen haben.

Weitere Informationen unter www.natuerliche-verpackungen.de

Für Presseauskünfte und Fragen:
SSP Kommunikation
Michael Ehring
Telefon: 02233/ 96341-88
E-Mail: m.ehring@ssp-kommunikation.de

Die Pressemeldung und Bilder in Druckqualität stehen im Internet-Service für Journalisten zum Download zur Verfügung. Adresse: www.natuerliche-verpackungen.de

Diese Veröffentlichung wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Partner sind die Unternehmen Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG, Mitsubishi Chemical Europe GmbH und VICTOR Güthoff & Partner GmbH. Der Branchenverband European Bioplastics e.V. ist ideeller Unterstützer der Aktivitäten.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=364206

Erstellt von an 10. März 2011. geschrieben in Allgemein. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia