Mini-BHKW für Deutschen Energiespar-Preis nominiert
Allgemein, Sonstige Sonntag, Dezember 9th, 2012 Was haben ein Plus-Energiehaus, ein Wärmepumpen- Wäschetrockner, ein Dämmstoff aus Seegras und ein Mini-Blockheizkraftwerk (Mini-BHKW) gemeinsam? Sie gehören zu den insgesamt rund 50 Produkten, die für den in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen Deutschen Energiespar-Preis nominiert sind.
Mit dem Deutschen Energiespar-Preis werden besonders herausragende Ideen und Produkte zum Energiesparen in Haus und Wohnung ausgezeichnet.
Ins Leben gerufen wurde dieser Preis von der Redaktion ENERGIESPAREN gemeinsam mit dem Deutschen Energieberater Netzwerk DEN und der Bausparkasse Schwäbisch Hall.
Vergeben wird der Deutsche Energiespar-Preis dabei in vier Kategorien:
– Heiztechnik
– Bauen & Modernisieren
– Strom sparen
– Erneuerbare Energien
Aus den zahlreichen Vorschlägen und Bewerbungen im Vorfeld des Internet-Votings haben die Preisstifter die – ihrer Meinung nach – interessantesten und besten ausgewählt ? vom kompletten Energiesparhaus bis zum Wärmeschutzfenster, vom Solarspeicher bis zum Geschirrspüler.
Über die Vergabe des Preises entscheiden noch bis zum 15.12.2012 die Online-User des Magazins ENERGIESPAREN.
Alle nominierten Produkte werden auf der Webseite https://www.schwaebisch-hall.de/ham/deutscher-energiesparpreis/Abstimmung.php mit Beschreibungen, Fotos und Videos präsentiert. Die Webseiten-Besucher können mit Ihrem Klick einfach für die Kandidaten, die Sie besonders überzeugen, abstimmen.
Dabei müssen sich die Internet-Juroren nicht für einen Favoriten entscheiden, sondern können für mehrere Produkte stimmen ? allerdings pro Produkt nur einmal alle 24 Stunden.
Gewinner des Deutschen Energiespar-Preises werden die Kandidaten mit den meisten Stimmen je Kategorie. In der Kategorie „Heiztechnik“ wurden das Mikro-BHKW „Dachs“ von SenerTec sowie das Vaillant Familienkraftwerk ecoPOWER 1.0 nominiert.
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 12.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html) und tagesaktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum) und auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) gepostet.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=779787