In der am 23.02.16 um 9:30 Uhr versendeten 
Meldung muss es im ersten Absatz heißen: „[…]einen Vertrag über die
Errichtung einer der größten europäischen Anlagen[…]“. Es folgt die
korrigierte Meldung.
   In Dänemark entsteht eine der modernsten Wasserstoffanlagen. Die 
Projektpartner Air Liquide, Hydrogenics, LBST, Neas Energy, Hydrogen 
Valley/CEMTEC und die Gemeinsame Technologieinitiative für 
Wasserstoff und Brennstoffzellen der EU haben einen Vertrag über die 
Errichtung einer der größten europäischen Anlagen zur Produktion von 
Wasserstoff aus Windkraft unterzeichnet.
   Der durch Elektrolyse produzierte Wasserstoff ermöglicht die 
wirtschaftliche Speicherung von überschüssigem Windstrom und hilft 
damit, Schwankungen der Netzspannung auszugleichen. Dies ist für die 
Stabilität unserer Stromnetze von wesentlicher Bedeutung. Der 
Windwasserstoff wird dann für emissionsfreie Anwendungen in Verkehr 
und Industrie eingesetzt.
   Als Standort für dieses innovative Projekt wurde Dänemark gewählt.
Das Königreich ist Vorreiter bei erneuerbaren Energien und verfügt 
über umfassendes Know-how in diesem Bereich und speziell auch beim 
Einsatz von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Außerdem 
betreibt Air Liquide in Dänemark bereits fünf Wasserstofftankstellen 
für Fahrzeuge.
Das Budget des Projekts beträgt 15 Millionen Euro.
Fortschrittliche Schlüsseltechnologien
   Das Projekt mit dem Namen HyBalance soll den Zusammenhang zwischen
Wasserstoff als Energiespeicher und der Nutzung von Wasserstoff in 
Mobilitätslösungen aufzeigen. Die Produktion von Wasserstoff durch 
Elektrolyse mit Windstrom ist eine bekannte und erprobte Technologie.
Aber das HyBalance-Projekt setzt auf fortschrittliche 
Schlüsseltechnologien. Das Projekt dient nicht nur zur Validierung 
der hochdynamischen PEM-Technologie, einer besonderen Form der 
Elektrolyse, und der innovativen Verfahren zur Bereitstellung von 
Wasserstoff, sondern wird diese Technologie darüber hinaus in einer 
echten industriellen Umgebung und unter Verwendung des modernsten 
Hochdruck-Elektrolyseurs demonstrieren. Damit bietet das 
HyBalance-Projekt eine einzigartige Möglichkeit, die verschiedenen 
Anwendungen für Power-to-Hydrogen-Technologien zu demonstrieren. Dazu
zählen auch die Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff in mehreren 
wichtigen Marktsegmenten, wie z.B. der Industrie und dem 
emissionsfreien Verkehr. Das Projekt unterstützt zudem die 
Validierung von Geschäftsmodellen für diese und ähnliche Anwendungen.
Das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft
   Die EU hat sich zu einer zukunftsorientierten Klimapolitik 
verpflichtet und diesbezüglich u.a. folgende Prioritäten definiert: 
Sicherheit und Unabhängigkeit in der Energieversorgung sowie 
Dekarbonisierung der Wirtschaft. Mit dem steigenden Anteil an 
erneuerbaren Energien im Energiemix wird klar, dass diese Energie 
gespeichert und in nachgelagerten Marktsegmenten genutzt werden muss,
die bislang noch von fossilen Energieträgern abhängig sind. 
Wasserstoff gilt hier als einer der Wegbereiter. Dänemark ist einer 
der Vorreiter bei der Energiewende und daher der ideale Ort für ein 
solches Demonstrationsprojekt.
Standort Dänemark
   Dänemark formulierte 2012 eine der ehrgeizigsten Energiestrategien
in Europa. Das Königreich will bis 2020 mindestens 50 Prozent seines 
Stromverbrauchs mit Windenergie decken. Bis 2035 sollen im Strom- und
Wärmesektor nur noch erneuerbare Energien zum Einsatz kommen und bis 
2050 will Dänemark in allen Energiesektoren unabhängig von fossilen 
Brennstoffen werden. Das Land setzt bei der Umsetzung dieser 
Strategie auf eine Mischung verschiedener erneuerbarer 
Energiequellen.
   Dänemark verfügt über ein gut ausgebautes Erdgasnetz. Wasserstoff 
und Biogas können hier in großem Umfang für zusätzliche Kapazität zur
Energiespeicherung sorgen. Im Norden Dänemarks, in der Nähe von 
Hobro, befinden sich Salzkavernen, die später in großem Umfang zur 
Lagerung von Wasserstoff bzw. Biogas genutzt werden können. Aufgrund 
dieser Gegebenheiten ist Hobro in Dänemark der ideale Standort für 
die Anlage zur Demonstration des Power-to-Hydrogen-Konzepts. Die 
Wasserstoffanlage soll Ende 2017 in Betrieb gehen.
Die Partner im HyBalance-Projekt
   – Air Liquide: Weltmarktführer bei Gasen, Technologien und 
     Serviceleistungen für Industrie und Gesundheit. Mit fast 50.000 
     Mitarbeitern in 80 Ländern erbringt das Unternehmen Leistungen 
     für über 2 Millionen Kunden und Patienten. Sauerstoff, 
     Stickstoff und Wasserstoff stehen im Zentrum der Aktivitäten des
     Unternehmens seit seiner Gründung im Jahr 1902. Im Bereich 
     Wasserstoff erbringt Air Liquide Leistungen entlang der gesamten
     Lieferkette von der Herstellung und Speicherung bis zum Vertrieb
     und der Nutzung beim Endverbraucher. www.airliquide.com
   – Copenhagen Hydrogen Network (CHN): Betreiber des 
     Tankstellennetzes und verantwortlich für den Ausbau der 
     nationalen Wasserstoffinfrastruktur in Dänemark. CHN ist ein 
     Gemeinschaftsunternehmen von Air Liquide und H2 Logic. 
     www.airliquideadvancedbusiness.com/en/who-we-are/chn.html
   – Hydrogenics: Entwickler von Elektrolysesystemen und führendes 
     Unternehmen für fortschrittlichste PEM-Großanlagen mit 
     fundiertem Fachwissen in Entwicklung, Bereitstellung und Betrieb
     von Anlagen zur Wasserstoffproduktion und Elektrolyse sowie 
     Modulen für Brennstoffzellen. www.hydrogenics.com
   – Neas Energy A/S: Bilanzgruppenverantwortlicher und dänisches 
     Strom- und Erdgasunternehmen. Ein erfahrenes Energieunternehmen,
     das die laufenden Aktivitäten in Strom- und Gasmärkten durch 
     Wasserstofftechnologien um neue Märkte erweitert. Neas Energy 
     verfügt über herausragende Erfahrung auf den Strommärkten und im
     Stromhandel. Angesichts Dänemarks Vorreiterrolle in der 
     Energiewende gilt dies für Zukunftsstrom ebenso wie für 
     konventionellen Strom. www.neasenergy.com
   – Hydrogen Valley/CEMTEC: Dänisches Innovationzentrum und 
     Wegbereiter der Wasserstoffindustrie in Dänemark. Hydrogen 
     Valley/CEMTEC bringt sein Wissen über den lokalen Energiemarkt 
     in Hobro in das Projekt ein. www.hydrogenvalley.dk
– Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)
   Forschungs- und Beratungsinstitut mit über 30 Jahren Erfahrung auf
den Gebieten Wasserstoff und Brennstoffzellen. Für dieses Projekt 
steuern die Experten der LBST ihr umfangreiches Wissen zu Ökobilanzen
für die Umweltbewertung von „Power-to-Gas“ bei. www.lbst.de
   Das HyBalance-Projekt erhält Fördergelder in Höhe von 8 Millionen 
Euro aus dem Gemeinschaftsvorhaben Fuel Cells and Hydrogen 2 im 
Rahmen der Finanzhilfevereinbarung (Grant Agreement) Nr. 671384. Das 
Gemeinschaftsvorhaben wird unterstützt von dem Horizon 2020 
Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union sowie 
Frankreich, Deutschland, Dänemark und Belgien www.fch.europa.eu. Das 
HyBalance-Projekt erhält ferner Fördergelder in Höhe von 2,6 
Millionen Euro von dem dänischen Programm ForskEL, das von 
Energinet.dk. www.forskel.dk verwaltet wird.
Pressekontakt:
Patrick Schmidt
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
Tel.: +49 (0)89 6081100
E-Mail: patrick.schmidt@lbst.de 
Marie-Louise Arnfast (Englisch)
HYDROGEN VALLEY
Tel.: +45 4056 3436
E-Mail: arnfast@hydrogenvalley.dk
