Energetische Modernisierung der Belebungsstufe
Die Belebungsstufe stellt als Bestandteil der biologischen Reinigungsstufe das Herzstück des Klärwerks dar. Hier kommt das in der mechanischen Reinigungsstufe vorgeklärte Abwasser an und wird durch 3 runde Belebungsbecken mit insgesamt mehr als 5 Mio. Li-ter Fassungsvermögen geführt. In den Belebungsbecken wird dem Abwasser mit Oberflächenbelüftern Sauerstoff zugeführt, um das Prinzip der Gewässerselbstreinigung in konzentrierter Form nachzuahmen. Wie in der Natur bauen Mikroorganismen Kohlen-stoffverbindungen, Stickstoffverbindungen, organische Verunreinigungen sowie enthaltene Phosphate ab.
Die vorhandene Belebungsstufe ist mit Kreiselbelüf-tern aus den Jahren 1960 und 1968 ausgestattet. Diese Oberflächenbelüfter haben gemessen am Luf-teintrag eine sehr schlechte Energiebilanz und sind für die Stromspitzen beim Betrieb des Klärwerks ver-antwortlich. Im Zuge des Ausbaus der Belebungsstu-fe ist eine nachhaltige energetische Modernisierung der Belüftungstechnik mit Umstellung auf eine fein-blasige Druckbelüftung vorgesehen. Ergänzend wer-den an weiteren Anlagenteilen Modernisierungen vorgenommen, mit dem Ziel den Energieeinsatz zu reduzieren und den Reinigungsgrad zu optimieren.
Das Klärwerk hat einen Stromverbrauch von ca. 1,124 Mio. kWh im Jahr; rund die Hälfte, also 608.000 kWh, des benötigten Stroms, werden davon bereits jetzt in einem eigenen Blockheizkraftwerk er-zeugt. Die Kreiselbelüfter der Belebungsbecken verbrauchen derzeit rund 422.000 kWh im Jahr. Durch die Modernisierung der Anlagen sollen in diesem Be-reich jedes Jahr rund 102.000 kWh an Energie weni-ger benötigt werden, was einer Verminderung der jährlichen CO2-Belastung um 58,7 t CO2 entspricht, so die Anlagenplanung.
Aus Erfahrung TTR
Die ausführende Bauunternehmung, die WBB Bau & Beton GmbH aus Umpferstedt kennt die Vorzüge der TTR – Trapezträger-Rundschalung. Deshalb kam im ersten Schritt auch bei diesem Projekt nur die TTR für sie in Frage.
Die Neubauten der Belebungsbecken Nr. 4 und der Nr. 1 in Verbindung mit dem angeschlossenen Sammel- und Verteilerschacht ist vorweg notwendig, um nach Fertigstellung der neugebauten Belebungsbecken die Sanierung der Becken 3 und 2 anzugehen.
Derzeit befindet sich das Belebungsbecken Nr. 4 im Bau und wird komplett mit der fix und fertig vorge-rundeten TTR – Trapezträger-Rundschalung ausge-führt. Dazu wurde das vorgegebene Betonbecken von der Schalungsvorplanung von PASCHAL in 6 gleiche Betoniertakte mit dem Innendurchmesser D(i) = 18,40 m und der Schalungshöhe 6,75 m aufgeteilt. Gemäß der Bauzeitenplanung werden deshalb rund 220 m² TTR – Trapezträger-Rundschalung auf der Baustelle vorgehalten.
100 m² des Wandschalungssystems LOGO.3 werden für geradläufige Wand- und Schachtabschnitte sowie den Einbauten vorgehalten.
Das kleinere Verteilerbecken mit seinem Innen-durchmesser von 5,60 und einer Schalungshöhe von 6,75 m ist in 2 Takte aufgeteilt, weshalb hierfür 125 m² TTR – Trapezträger-Rundschalung ausreichen.
Der Sammelschacht mit 3,00 m Innendurchmesser wird in einem Takt mit rund 80 m² TTR – Trapezträ-ger-Rundschalung komplett in der Schalhöhe von 3,75 m geschalt und betoniert.
Für Anfang 2019 ist der Bau des Belebungsbecken Nr. 1 mit dem Innendurchmesser von 17,91 m und einer Einfassungshöhe von 6,80 m geplant.