Elektromobilität bietet bereits heute vielen Unternehmen neue 
Geschäftsmodelle, da sich die Wertschöpfungskette komplett verändern 
wird. Das hat auch in Deutschland eine Vielzahl von Start-ups 
hervorgebracht, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der 
E-Mobilität beschäftigen. Dazu zählen sowohl Software-Start-ups als 
auch Komponentenhersteller oder Unternehmen, die 
Infrastrukturprojekte oder Speicherkonzepte anbieten.
   Auf der MobiliTec, die im Rahmen der HANNOVER MESSE vom 13. bis 
zum 17. April 2015 in Hannover ausgerichtet wird, haben diese jungen 
innovativen Unternehmen die Möglichkeit sich im Rahmen eines vom 
Bundeswirtschaftsministerium geförderten Gemeinschaftsstandes zu 
präsentieren.
   „Das Potenzial für Elektromobilität ist sehr groß. Insbesondere 
junge kreative Unternehmen haben die Chance, mit neuen Produkten und 
Dienstleistungen erfolgreich zu sein. Diesen Start-ups bieten wir mit
der HANNOVER MESSE eine einzigartige Bühne, um sich einem 
internationalen Publikum zu präsentieren. Hier finden sie Kunden, 
Kooperationspartner und Investoren, um ihre Visionen zu realisieren“,
sagt Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter HANNOVER MESSE bei der 
Deutschen Messe AG.
   Auf der MobiliTec sind die Start-ups auf jeden Fall in bester 
Gesellschaft. Dort präsentieren führende Unternehmen die Fortschritte
im Bereich Elektromobilität. Sie ist das einzige Ausstellungsformat, 
das die Aspekte der Infrastruktur, der erneuerbaren Energien, der 
Informationstechnik und der Technologien elektrischer und hybrider 
Antriebssysteme bis hin zu Wasserstoffkonzepten vereint.
   Ideelle Träger der MobiliTec sind der VDMA und die 
Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA). „Fortschritt braucht 
Gestaltungswillen und neue Technologien, das gilt auch für die 
Mobilität von morgen. Dabei stehen Leistungsbausteine aus der 
Antriebstechnik, Batterietechnologien sowie E-Motoren und die 
Leistungselektronik im Fokus. Die MobiliTec bietet hierfür die 
richtige Bühne, hier kommen Industrie, Wissenschaft sowie 
Entscheidungsträger aus Politik und Verbänden zusammen“, erklärt 
Hartmut Rauen, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung.
   Unterstützt wird die MobiliTec auch vom Bundesverband der Energie-
und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), vom Bundesverband Solare Mobilität
e. V. (BSM) sowie vom Zentralverband Elektrotechnik- und 
Elektronikindustrie e. V. (ZVEI).
HANNOVER MESSE – Get new technology first!
   Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 13. bis 17. April 
2015 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2015 vereint zehn 
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation (MDA), Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, 
Industrial Supply, SurfaceTechnology und Research & Technology. Die 
fünf zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2015 sind 
Industrieautomation und IT, Antriebs- und Fluidtechnik, Energie- und 
Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien
und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Indien ist das 
Partnerland der HANNOVER MESSE 2015.
Deutsche Messe AG
   Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 312 
Millionen Euro im Jahr 2013 eine der zehn größten Messegesellschaften
weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie 
entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2013 insgesamt 119 Messen
und Kongresse im In- und Ausland mit 41 000 Ausstellern und vier 
Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale 
Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und 
Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle 
Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT 
(Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge), 
die INTERSCHUTZ (Brandschutz und Rettung) und die LIGNA (Holz- und 
Forstwirtschaft). Mit mehr als 1 000 Beschäftigten und 66 
Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in 
mehr als 100 Ländern präsent.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.:   +49 511 89-3 10 24
E-Mail:	brigitte.mahnken@messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: 
www.hannovermesse.de/de/info/fuer-journalisten/presse-services/
