Mit mehr als 46 000 Fachbesuchern zählt die 
MobiliTec zu den Besuchermagneten innerhalb der HANNOVER MESSE. Als 
wichtigste internationale Leitmesse für hybride und elektrische 
Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative 
Mobilitätstechnologien präsentiert sie auch im kommenden Jahr 
Hightech-Lösungen und neue Anwendungsmöglichkeiten für den gesamten 
Bereich der Elektromobilität. Damit ist sie zentraler Treffpunkt für 
Industrie, Politik und Wissenschaft, um technische 
Weiterentwicklungen sowie die erforderlichen Rahmenbedingungen für 
die Mobilität von morgen voranzutreiben.
   Dass Elektromobilität ein zukunftsfähiges Geschäftsfeld ist, zeigt
die hohe Investitionsbereitschaft der Unternehmen. „Die Industrie 
investiert entlang der gesamten Wertschöpfungskette der 
Elektromobilität, von der Batterie über Antriebssysteme, Leichtbau 
und Energiemanagement bis hin zu intelligenter Ladetechnologie und 
der Einbindung erneuerbarer Energien. Mit der MobiliTec bieten wir 
den Unternehmen im Rahmen der HANNOVER MESSE die internationale 
Plattform, um die jeweiligen Fortschritte zu präsentieren und zu 
diskutieren“, sagt Oliver Frese, Geschäftsbereichsleiter bei der 
Deutschen Messe AG.
   Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass sich 
Deutschland in den kommenden Jahren zum internationalen Leitmarkt für
Elektromobilität entwickelt. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sie 
vier Regionen ausgewählt, deren Projekte im Rahmen des Programms 
„Schaufenster Elektromobilität“ gefördert werden. Dort wird 
Elektromobilität durch großangelegte Demonstrations- und 
Pilotvorhaben erfahrbar gemacht, um so Erkenntnisse und Impulse für 
die weitere Entwicklung zu gewinnen. An der MobiliTec beteiligen sich
die Bundesländer der Schaufensterregionen mit eigenen 
Gemeinschaftsständen. Auch die Deutsche Messe AG ist als 
Veranstalterin der HANNOVER MESSE an einer dieser Leuchtturmregionen 
beteiligt.
   Prof. Henning Kagermann, Vorsitzender des Lenkungskreises der 
Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) und Präsident der 
Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, ist Schirmherr der 
MobiliTec. Für ihn ist Elektromobilität der Schlüssel zur 
klimafreundlichen und nachhaltigen Umgestaltung der Mobilität. Vom 
Auftritt der „Schaufenster Elektromobilität“ verspricht er sich 
wertvolle Hinweise, wie Elektromobilität und die Anreize dafür in der
Fläche greifen.
   Unterstützt wird die MobiliTec auch von den führenden 
Industrieverbänden: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 
e. V. (BDEW), Bundesverband Solare Mobilität e. V. (BSM), Verband 
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), 
Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) und Zentralverband 
Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI). Sie 
organisieren gemeinsam mit der Deutschen Messe AG das begleitende 
Forum zur MobiliTec.
   Ein Highlight der Veranstaltung ist alljährlich der MobiliTrack, 
ein Parcours auf dem Freigelände des Messegeländes. Dort können 
Messebesucher unterschiedliche Elektrofahrzeuge testen. Aufgrund des 
großen Interesses während der MobiliTec 2012 wird dieser zur 
kommenden Veranstaltung deutlich erweitert.
   Zur HANNOVER MESSE 2013 wird die MobiliTec in der Halle 25 
ausgerichtet. Damit profitiert sie von der unmittelbaren 
Nachbarschaft zur Energy, die weltweit größte Messe für 
Energietechnologien, sowie zur MDA, die weltweit größte Antriebs- und
Fluidmesse (MDA – Motion, Drive & Automation). Starke Synergien 
ergeben sich zu den Themen Wasserstoff- und Brennstoffzellen sowie 
zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs.
Über die HANNOVER MESSE
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 8. bis 12. 
April 2013 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2013 vereint 
elf Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation, Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, 
Industrial Supply, SurfaceTechnology, IndustrialGreenTec und Research
& Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2013 sind 
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, 
Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, 
Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und 
Entwicklung. Russland ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2013.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.:   +49 511 89-31024
E-Mail:	brigitte.mahnken@messe.de
