Jetzt offiziell: 2010 heißestes Jahr mit Naturkatastrophen-Rekord
Allgemein Donnerstag, Januar 27th, 2011„Klima ohne Grenzen“ sieht darin eine Fortsetzung des Erwärmungstrends und warnt vor einer Unterschätzung der Gefahr. „Das Fieberthermometer unserer Erde ist signifikant gestiegen,“ sagt Christian Bachmann, Geschäftsführer von Klima ohne Grenzen. „Trotzdem behandeln viele das Thema Klimawandel wie einen leichten Schnupfen, der wieder vorbei geht.“ Die Erderwärmung dagegen ist nicht mehr aufzuhalten. Jeder muss sich daher mit seiner Verantwortung für den Klimaschutz auseinander setzen. Denn die negativen Folgen der Erderwärmung sind bereits sichtbar.
So gilt das Jahr 2010 ebenfalls als Rekordjahr der Naturkatastrophen. Der Rückversicherer Munich Re zählte 2010 mehr als 800 wetterbedingte Naturkatastrophen. Einige davon gehen klar auf das Konto des Klimawandels: Während es in Pakistan zu verheerenden Überschwemmungen kam, bekam das benachbarte Indien kaum etwas vom Regen ab und kämpfte mit einer lang anhaltenden Dürre. Nahrungsmittelknappheit und Unterernährung waren die Folgen.
„Dabei kann jeder von uns etwas gegen den fortschreitenden Klimawandel tun und seine CO2-Bilanz verbessern“, so Bachmann. Man darf nicht auf Politik und Wirtschaft warten. Zum Beispiel kann jeder mit seiner Lebensweise die natürlichen Ressourcen schonen. Kurz: Mehr Rad und Bahn fahren, weniger mit dem Auto, bewusst konsumieren und sich nicht der Wegwerfgesellschaft anschließen. Nicht vermeidbare CO2-Emissionen könnten über Klimaschutzprojekte kompensiert werden. „Welche Temperaturen und Naturkatastrophen uns in diesem neuen Jahrzehnt erwarten, kann keiner seriös vorhersagen,“ gibt Bachmann zu. „Doch fest steht, dass wir nicht länger warten können, etwas gegen die Erderwärmung zu tun.“
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=336955