Shampooflaschen, Kaffeebecher und leere 
Brötchentüten – schnell ist der Mülleimer voll. „Zero Waste“ nennt 
sich die Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, im Alltag so wenig 
Müll wie möglich zu produzieren. Die neue Maxi (EVT 01.09.) zeigt, 
was hinter dem Trend steckt und gibt hilfreiche Tipps, wie jeder 
schnell und unkompliziert seinen Abfall reduzieren kann.
   Die 32-jährige Bloggerin Shia Lu lebt seit zwei Jahren fast 
komplett müllfrei. Während die meisten Menschen wöchentlich ihren 
60-Liter-Sack zur Mülltonne bringen, passt ihr Plastik- und Restmüll 
eines Jahres in ein Einmachglas. „Die größte Herausforderung war es, 
einfach loszulegen und sich Alternativen zu suchen.“ Hat man den Dreh
raus, wird es einfach. „Das Wichtigste ist, sich selbst nicht zu 
stressen“, sagt Shia. „Es geht nicht um Perfektion, um das –Zero–.“ 
Anfangen kann man zum Beispiel in den Unverpackt-Supermärkten, die es
seit knapp zwei Jahren in mehr als 30 deutschen Städten gibt. Dort 
zapft man Nudeln, Cornflakes und sogar Shampoo in mitgebrachte 
Behälter. Schwieriger wird es da schon im Badezimmer, Müll zu sparen.
Daher haben es sich einige Unternehmen zur Aufgabe gemacht, Produkte 
anzubieten, die möglichst wenig Müll produzieren: von Cremes in 
Einmachgläser, Zahnbürsten aus Bambus bis hin zu wiederverwendbaren 
Abschminkpads.
   Die besten Tipps, um lästigen Müll im Alltag am besten zu 
vermeiden: 
1. Backpapier und Muffinförmchen gibt es auch aus Silikon zum
   Abwaschen. Oder man backt einfach in eingefetteten Kaffeetassen. 
2. Immer einen Jutebeutel in der Tasche haben. Sie sind nicht schwer
   und man spart unnötige Tüten im Supermarkt.
3. Äpfel, Birnen, Tomaten und Co einfach lose aufs Band legen und so
   die kleinen Plastiktüten sparen.
4. Leitungswasser ist eins der am strengsten kontrollierten
   Lebensmittel. Mineralwasser stattdessen kann Rückstände von
   Pestiziden enthalten. Wozu also Flaschen kaufen, Geld ausgeben und
   schwer schleppen?
   Weitere Tipps und Hinweise für ein müllfreies Leben gibt es jetzt 
in der neuen Maxi.
Über Maxi
   Maxi ist das erste echte Lifestyle-Magazin, das mit authentischen 
und herzlichen Storys begeistert und nicht auf Glanz und Stil 
verzichtet. Das Magazin richtet sich an die anspruchsvollen 20 bis 
39-jährigen Frauen mit Herz, Kopf und Humor. Zeitgeschehen, Leben & 
Liebe, Food, Wohnen, Kultur und Reise sind die Themen, die die 
Maxi-Leserinnen bewegen und zu denen Maxi facettenreiche 
Inspirationen bietet: Aktuelle Fashiontrends werden in 
ausdrucksstarken Modestrecken und mit vielfältigen Styling-Tipps in 
Szene gesetzt. Beauty-Trends werden in stimmungsvoller Bildsprache 
präsentiert. Maxi spiegelt alle Aspekte des modernen Lebens wider – 
jedoch immer auf eine einzigartige, etwas andere Art & Weise.
Über Bauer Premium
   Unter der Dachmarke Bauer Premium bündelt die Bauer Media Group 
ihre sechs Premiummarken COSMOPOLITAN, Happinez, JOY, Maxi, MYWAY und
SHAPE. Inhaltlich unterscheiden sie sich deutlich voneinander und 
sprechen sehr unterschiedliche Frauen-Zielgruppen an. Für jede Marke 
gilt derselbe Premiumanspruch bei Produktqualität, 
Preispositionierung und Zielgruppe. Bauer Premium kennt 
Premiummärkte, -marken und -zielgruppen wie kein anderes Medienhaus: 
Mit diesem Portfolio baut der Verlag die Relevanz bei anspruchsvollen
Premium-Frauen-Zielgruppen aus. Bauer Premium ist Teil der Bauer 
Media Group, einem der erfolgreichsten Medienhäuser weltweit. Mehr 
als 600 Zeitschriften, über 400 digitale Produkte und über 100 Radio-
und TV-Stationen erreichen Millionen Menschen rund um den Globus. Mit
ihrer globalen Positionierung unterstreicht die Bauer Media Group 
ihre Leidenschaft für Menschen und Marken.
Pressekontakt:
Bauer Media Group
Unternehmenskommunikation
Anna Hezel
T +49 40 30 19 10 74
anna.hezel@bauermedia.com 
www.bauermedia.com 
http://twitter.com/bauermediagroup
