Der globale Think Tank Millennium Project, der in 
Deutschland durch das Beratungsunternehmen Z_punkt The Foresight 
Company vertreten wird, veröffentlichte vor Kurzem seinen 15. Report 
„2011 State of the Future“. Der in englischer Sprache verfasste 
Bericht bietet jährlich aktualisiert einen umfassenden Überblick über
globale Trends und Zukunftsperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft,
Wissenschaft, Technik und Umwelt.
Index für den Fortschritt der Welt
   Zu den festen Rubriken des Zukunftsberichts gehören die jährlich 
aktualisierte Analyse von 15 zentralen globalen Herausforderungen 
sowie die Veröffentlichung des State of the Future Index (SOFI), der 
den Fortschritt der Welt und einzelner Nationen mit Blick auf die 
nächsten zehn Jahre quantitativ darstellt. Der SOFI wird errechnet 
aus einer umfangreichen Auswertung statistischer Daten und zentraler 
Kennzahlen zu 28 Variablen wie etwa Alphabetisierungsraten, Zugang zu
Wasser, Anzahl der Kriege, Kindersterblichkeit. Ergänzend fließt eine
jährliche Delphi-Erhebung ein, bei der Experten Vorhersagen zu den 
jeweiligen Variablen treffen. 
   In aller Kürze stellt der Report viele positive Trends fest, zu 
denen zum Beispiel Verbesserungen in den Feldern Gesundheit, 
Lebenserwartung oder Bildung gehören. Zugleich ist eine Vielzahl von 
Herausforderungen durch eher problematische Entwicklungen zu 
konstatieren: Die Hälfte der Welt ist politisch instabil, 
Lebensmittelpreise steigen, Wasserknappheit nimmt zu ebenso wie 
Korruption und organisiertes Verbrechen, Verschuldung und ökonomische
Unsicherheit; der Klimawandel hält an und die Schere von Arm und 
Reich öffnet sich. Dennoch betonen die Autoren aufgrund von besserem 
Informationsstand und zunehmender Langfristorientierung die Chancen, 
diese globalen Herausforderungen im positiven Sinne zu gestalten.
Vier Schwerpunktthemen im Mittelpunkt
   Neben den festen Rubriken rückt die diesjährige State of the 
Future-Ausgabe vier Schwerpunktthemen in den Mittelpunkt: So werden 
Ergebnisse von Delphi-Befragungen zur gesellschaftspolitischen 
Zukunft Ägyptens, zur Zukunft von Kunst, Medien und Unterhaltung, zur
Zukunft Lateinamerikas im Jahr 2030 sowie eine umfangreiche Sammlung 
von kritischen Entwicklungen im Feld der Umweltsicherheit 
präsentiert.
   Jerome C. Glenn, Theodore J. Gordon and Elizabeth Florescu: 2011 
State of the Future. Washington D.C. 2011. Magazin mit CD-ROM. Die 
beigelegte CD enthält über 8.000 Seiten Material der gesamten Arbeit 
des Millennium Projects seit 1996 und Details der Studien in der 
Druckversion. 
ISBN: 978-0-9818941-5-7 
http://www.millennium-project.org/
   Bei Interesse an einem Rezensionsexemplar wenden Sie sich bitte 
an: Z_punkt GmbH I Sascha Hellmann I 0221.355534.21 I 
hellmann@z-punkt.de Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung 
eines Belegexemplars.
Über das Millennium Project und den German Node
   Das Millennium Project ist ein globaler, partizipatorischer Think 
Tank in Form einer NGO, der in verschiedenen Ländern mit Hilfe von 
Knotenpunkten, so genannten „Nodes“, operiert. Z_punkt leitet seit 
2003 den German Node, der Vertreter zentraler Institutionen der 
deutschen Zukunftsforschung vereint (Dr. Günter Clar, SEZ 
(Steinbeis-Europa-Zentrum), Stuttgart; Dr. Kerstin Cuhls, Fraunhofer 
Institute for Systems and Innovation Research ISI in Karlsruhe; Prof.
Dr. Gerhard de Haan, Björn Helbig, Free University of Berlin/Institut
Futur; Dr. Lars Gerhold, Free University of Berlin/Forschungsforum 
Öffentliche Sicherheit; Prof. em. Dr. Peter H. Mettler, Professor for
Societal Science and Sociology of Planning and Technology, University
of Wiesbaden; Dr. Gereon Uerz, Volkswagen AG, Konzernforschung; Dr. 
Dr. Axel Zweck, German Association of Engineers, Future Technologies 
Division ( siehe zum German Node http://www.stateofthefuture.de/ )). 
Ziel des Millennium Projects ist es, Experten und Expertinnen in 
Konzernen, Universitäten, NGOs, Organisationen und Regierungen 
einzubinden und in einem partizipativen Prozess den globalen Wandel 
auf Wege zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft hin zu untersuchen.
Über Z_punkt
   Z_punkt The Foresight Company ist ein Beratungsunternehmen für 
strategische Zukunftsfragen, das seit 1997 Unternehmen und 
öffentliche Auftraggeber unterstützt. Z_punkt ist spezialisiert auf 
Corporate Foresight, die Übersetzung von Trend- und Zukunftsforschung
in die Praxis des strategischen Managements.
   Herausgeber: 
   Z_punkt GmbH 
   The Foresight Company 
   Anna-Schneider-Steig 2 
   D-50678 Köln
   Telefon +49 221 355 534 0 
   Fax     +49 221 355 534 22 
   www.z-punkt.de
Pressekontakt:
Sascha Hellmann
Corporate Communications
+49 221 355 534 21
hellmann@z_punkt.de
