Knapp einen Monat vor Beginn der Intersolar Europe
stehen die Finalteilnehmer für den Intersolar AWARD fest. Mit dem zum
achten Mal in Folge ausgeschriebenen Preis werden innovative Lösungen
der Solarwirtschaft ausgezeichnet. Auf der Intersolar Europe werden 
am 10. Juni die Sieger in den beiden Kategorien „Photovoltaik“ und 
„Solare Projekte in Europa“ gekürt. Die Einreichungen spiegeln die 
Trends der Branche wider.
   Der Intersolar AWARD wird in diesem Jahr zum achten Mal in Folge 
vergeben. Die Auszeichnung genießt in der Branche einen hohen 
Stellenwert, so nutzen die Prämierten sie als Aushängeschild für ihre
Innovationskraft. Zudem zeigt sich an den Einreichungen Jahr für 
Jahr, in welch hohem Tempo die Solarwirtschaft Neuerungen 
hervorbringt.
Der Intersolar AWARD als Trendbarometer
   Weiterentwicklungen bei Solarmodulen machen es zunehmend 
einfacher, Sonnenenergie wirtschaftlich zu nutzen. Dazu tragen 
einerseits Neuerungen in Zelltechnik und Zellverschaltung sowie bei 
der intelligenten Anschlussdose von Solarmodulen bei. Außerdem sinken
die Produktionskosten, während der Wirkungsgrad der Module steigt. 
Beidseitige Sonnenempfindlichkeit und farbige Glasscheiben 
erleichtern es, Module optisch in Gebäude zu integrieren. Als 
weiterer Trend zeichnet sich ab, dass Leistungselektronik in die 
Solarmodule einzieht – sie werden smart.
   Bei den Wechselrichtern zeigen sich Verbesserungen in Leistung, 
Funktion und Wirtschaftlichkeit. Komponenten werden zunehmend 
standardisiert produziert und lassen sich unabhängig von den 
Gegebenheiten in Stromnetzen weltweit einsetzen. Neue integrierte 
Großwechselrichter lassen sich als Plug-and-Play-Lösung in Containern
auf Freiflächen aufstellen. Wechselrichter sind mittlerweile häufig 
mit vielfältigen Funktionen für Netzmanagement und Netzstützung 
ausgestattet. Neue leistungselektronische Bauelemente ermöglichen 
hohe Wirkungsgrade bei geringem Gewicht. Die Hersteller zielen bei 
Wechselrichtern und Systemlösungen auf eine Erhöhung des 
Eigenverbrauchs. Möglich werden soll dies durch prognosebasiertes 
Energiemanagement, Integration verschiedener Speichersysteme und 
Laststeuerung. Auch Kostensenkungen haben die Hersteller im Blick: 
Neuartige Unterkonstruktionen sollen Material einsparen.
   Die Einreichungen zum Award machen zudem deutlich, dass die 
Anbieter neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen entwickeln. Sie 
bieten etwa Wetterprognosen für den Betrieb oder eine 
Online-Projektbörse für den weltweiten Verkauf von Solarprojekten an.
Preisverleihung und Kurzvorträge der Finalisten
   Wer die Preise in den Kategorien „Photovoltaik“ und „Solare 
Projekte in Europa“ mit nach Hause nehmen darf, wird am Mittwoch, 10.
Juni auf der Intersolar Europe bekannt gegeben. Bereits vor der 
Verleihung haben Besucher die Möglichkeit, die nominierten Produkte 
und Projekte kennen zu lernen. Die Finalisten halten am 10. Juni 
zwischen 10.30 Uhr und 15 Uhr auf der Neuheitenbörse, Halle B3, Stand
B3.450, Kurzvorträge über ihre Einreichungen und stehen für Gespräche
zur Verfügung. Der Festakt beginnt um 16.30 Uhr, ebenfalls auf der 
Neuheitenbörse. Im Anschluss findet der AWARD Empfang statt, der mit 
Unterstützung von Bloomberg New Energy Finance ausgerichtet wird.
Die Finalisten
   In der Kategorie „Photovoltaik“ qualifizierten sich diese 
Einreichungen für die Endrunde:
   – Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP (Deutschland): 
     neue Testmethode zur Herstellung PID-freier Solarzellen
   – HiQ Solar, Inc. (USA): dreiphasiger 8kW-String-Wechselrichter 
     mit modernster Halbleitertechnologie auf Siliziumkarbid-Basis
   – Huawei Technologies Co., Ltd (China): Wechselrichter mit einem 
     europäischen Wirkungsgrad von 98,3 % bei 33,8 kWp 
     DC-Modulleistung
   – JinkoSolar Co., Ltd (Deutschland): PV-Modul, in dem die Diode in
     der Anschlussdose durch einen Power-Management-Chip ersetzt 
     wurde
   – LG Electronics Deutschland GmbH (Deutschland): 
     „CELLO“-Technologie für geringere elektrische Verluste im Modul
   – Mouli Engineering Inc. (USA): Unterkonstruktion für Satteldächer
     ohne Haltepunkte und ohne Dachdurchdringungen
   – Power Electronics España S.L., (Spanien): Groß-Wechselrichter 
     mit automatischem Master-Slave-Betrieb
   – REC Solar EMEA GmbH (Deutschland): neue Zelltechnologie auf 
     multikristalliner Basis von Halbzellen
   – Renusol GmbH (Deutschland): neue Modulklemme, die als Mittel- 
     und Endklemme benutzt werden kann
   – ROOF TECH INC (USA): schienenloses Haltesystem vor allem für 
     Bitumendächer
Im Finale der Kategorie „Solare Projekte in Europa“ stehen:
   – IBC SOLAR AG (Deutschland): vom Stromnetz getrenntes 
     Gewerbegebäude mit Solarstromanlage, Biogas-BHKW und großem 
     Speicher
   – Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG (Deutschland): 
     Röhrenkollektor für die Dampferzeugung im gewerblichen Bereich
   – Robert Bosch GmbH – Stationary Energy Storage (Deutschland): 
     modulare Speicheranlage für Optimierung und Anpassung an 
     Verbrauch und Platz
   – SAMSUNG SDI CO., LTD. (Korea): großer elektrischer Speicher zur 
     Bereitstellung von kurzfristiger Regelenergie
   – SolarEdge Technologies Inc. (Israel): Solar-Carports auf dem 
     Gelände der WIRSOL-Rhein-Neckar-Arena der TSG 1899 Hoffenheim
   – SolarEdge Technologies Inc. (Israel): PV-Fassadenanlage an der 
     TU Wien
   – solarnova Deutschland GmbH (Deutschland): Aktiv-Stadthaus in 
     Frankfurt am Main
   – STEPS e.U. (Österreich): Solarkataster der Stadt Wien für 
     Fassaden
Kriterien für Einreichungen zum Intersolar AWARD
   Der Intersolar AWARD wird von den Veranstaltern der Intersolar 
vergeben. Für die Teilnahme zugelassen sind Produkte, Projekte, 
Dienstleistungen und Lösungen von den Ausstellern aller weltweiten 
Intersolar und ees Messen 2015. Die Projekte müssen zum Zeitpunkt der
Einreichung zum Intersolar AWARD bereits vollständig realisiert sein 
und dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Weiterentwicklungen zu 
bereits vorgestellten Produkten und Dienstleistungen sind ebenfalls 
zugelassen.
   Die Intersolar Europe 2015 findet vom 10. bis 12. Juni auf der 
Messe München statt.
   Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de
Die Träger der Intersolar Europe
   Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände 
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. 
als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
(DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), 
die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI (Europe) und 
die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher 
Maschinen und Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der European 
Photovoltaic Industry Association (EPIA).
Über die Intersolar
   Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die 
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner.
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet 
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
   Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die 
Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich auf der Messe 
München statt.
   Sowohl die Messe als auch die Konferenz konzentrieren sich auf die
Bereiche Photovoltaik, PV-Produktionstechnik, Energiespeichersysteme 
und Regenerative Wärme. Die Intersolar hat sich seit ihrer Gründung 
bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als 
wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert.
   Im Jahr 2014 nahmen 1.082 internationale Aussteller und  42.380 
Fachbesucher an der Intersolar Europe teil. Rund 1.100 
Konferenzteilnehmer und rund 200 Referenten diskutierten aktuelle 
Branchenthemen und die Technologie-, Markt- und Politikentwicklungen.
   Mit ihrer über zwanzigjährigen Erfahrung bringt die Intersolar wie
keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der 
Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die 
Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco, 
Mumbai, Peking und São Paulo statt. Diese internationalen 
Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die 
weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden.
   Im Jahr 2015 findet parallel zur Intersolar Europe zum zweiten Mal
die ees Europe, die internationale Fachmesse für Batterien und 
Energiespeichersysteme statt. Die ees Europe deckt die gesamte 
Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik 
ab.
   Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter:
www.intersolar.de
   Veranstalter: Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar 
Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und 
Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info@intersolar.de
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de
