In vier Wochen gehen die Lichter aus / Größte Umweltaktion der Welt: WWF Earth Hour am 30. März – 180 Städte in Deutschland nehmen teil
Umwelttechnologien Freitag, März 1st, 2019Am 30. März gehen auf der Erde die Lichter aus.
Zumindest für eine Stunde von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr. Wie jedes Jahr
seit 2007 fordert die Naturschutzorganisation WWF Menschen weltweit
dazu auf, zur WWF Earth Hour eine Stunde lang das Licht auszuschalten
– und damit ein globales Zeichen für Klima- und Umweltschutz zu
setzen. Vor allem Wahrzeichen in tausenden Städten werden in
Dunkelheit gehüllt: vom Empire State Building in New York über das
Opernhaus in Sydney bis zum Brandenburger Tor. In Deutschland haben
sich vier Wochen vor der Aktion bereits knapp 180 Städte und
Gemeinden angemeldet.
„Egal ob Eiffelturm oder Empire State Building, diese Wahrzeichen
stehen für menschengemachte Schönheit und Ästhetik. Auf der anderen
Seite zerstören wir Menschen die Umwelt, sorgen für ein
Massenaussterben bei Tieren und Pflanzen und heizen das Klima an.
Indem unsere beeindruckenden Bauwerke für eine Stunde dunkel werden,
setzen wir auch ein weltweites Signal dafür, dass wir etwas gegen die
menschenverursachten Katastrophen auf unserer Erde unternehmen
müssen“, so Silke Hahn, WWF-Projektleiterin zur Earth Hour in
Deutschland.
Laut WWF geht es bei der „Stunde der Erde“ darum, das Bewusstsein
für die Umwelt und den Klimaschutz zu stärken – und das nicht nur für
60 Minuten, sondern bestenfalls weit darüber hinaus. Der WWF möchte
den Fokus auf das Wesentliche lenken: Jeder kann im Alltag etwas zum
Umwelt- und Klimaschutz beitragen, vom Einkauf regionaler und
saisonaler Lebensmitteln und weniger Fleisch bis zum politischen
Engagement für eine gesunde Umwelt. Zudem soll „den Mächtigen der
Welt“ verdeutlicht werden, dass sie alles tun müssen, um Die
Erderhitzung auf 1,5° zu begrenzen.
Weitere Informationen und Tipps für Interessierte unter
www.wwf.de/earthhour Hintergrund:
WWF Earth Hour Geschichte
Als erste Stadt der Welt hatte Sydney 2007 seine Wahrzeichen im
Dunkeln gelassen, mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte waren
beteiligt. Immer mehr Städte auf allen Kontinenten folgten in den
nächsten Jahren, mittlerweile gilt die Earth Hour als weltweit größte
Umweltaktion. An einem festgelegten Tag gehen jedes Jahr um 20.30 Uhr
Ortszeit für eine Stunde die Lichter aus. Den Start macht meist
Samoa, ihren Abschluss findet die Aktion dann in der Regel auf den
Cookinseln. Zum zehnjährigen Jubiläum 2016 blieben hierzulande
bekannte Bauwerke für eine Stunde unbeleuchtet, darunter das
Brandenburger Tor, der Kölner Dom und die Frauenkirche in München.
WWF Earth Hour in Deutschland
Seit 2010 beteiligt sich auch Deutschland an der Umweltaktion. Im
vergangenen Jahr beteiligten sich 398 Städte und Gemeinden. Ein
absoluter Rekord. In diesem Jahr haben sich bisher 175 Städte und
Gemeinden angemeldet. Deutschlandkarte:
https://www.wwf.de/earthhour/
WWF Earth Hour Jugendaktionen
Von Bischofswerda bis Berlin, vom Fahrrad-Kino bis zum
Licht-erzeugenden Dancefloor: Die WWF Jugend startet in vielen
Städten eigene Aktionen zur Earth Hour. Übersicht: https://www.wwf-ju
gend.de/blogs/4207/8547/unsere-aktionen-fur-die-earth-hour-diese-stad
te-sind-dabei
Pressekontakt:
WWF World Wide Fund For Nature
Pressestelle
Roland Gramling
Telefon: 030-311 777 425
E-Mail: Roland.Gramling@wwf.de
Original-Content von: WWF World Wide Fund For Nature, übermittelt durch news aktuell
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1700992