Die HSE baut ihre eigene Ökostromproduktion 
weiter aus und wird in Frankreich zwei neue Windparks errichten. Ende
August hat der Darmstädter Energieversorger die Verträge für die 
beiden Windparks mit einer Gesamtleistung von 22 Megawatt (MW) 
unterzeichnet. Sie werden in den kommenden Monaten errichtet und 
Anfang 2012 ans Netz gehen. Damit besitzt das Unternehmen in 
Frankreich fünf Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 55 MW. 
Projektentwickler für alle fünf Windparks ist die Energiequelle GmbH 
mit Sitz in Brandenburg. Darüber hinaus steht die HSE in 
Kaufverhandlungen über einen weiteren Windpark in Frankreich.
   „Der Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland ist von der 
Politik zwar beschlossen, entscheidend aber ist, dass Wegbereiter wie
die HSE die notwendigen Investitionen für die Energiewende tätigen. 
Wir setzen jedenfalls konsequent unser Investitionsprogramm fort“, 
sagt der HSE-Vorstandsvorsitzende HSE Albert Filbert.
   Der Windpark Charmois mit sechs Windenergieanlagen vom Typ Repower
MM92 und einer Gesamtleistung von 12 MW liegt circa 50 Kilometer 
westlich von Nancy im Departement Meuse. Am zweiten Standort 
Montafilant in der Region Pays de la Loire in der Nähe von Rennes 
werden fünf Windenergieanlagen des Typs Repower MM92 mit einer 
installierten Gesamtleistung von 10 MW errichtet. Die beiden 
Windparks werden pro Jahr über 57,5 Mio. Kilowattstunden Strom 
produzieren. Dies reicht aus, um rund 20.000 Haushalte mit Ökostrom 
zu versorgen. Im Vergleich mit dem Strommix in Deutschland werden 
dadurch jährlich etwa 34.000 Tonnen des Treibhausgases C02 vermieden.
   Insgesamt hat die HSE derzeit 260 MW regenerative 
Kraftwerksleistung in Bau und Betrieb. Damit lassen sich pro Jahr 
rund 665.000 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. Dies entspricht dem 
Stromverbrauch von über 220.000 Haushalten. Etwa 385.000 Tonnen 
Kohlendioxid werden damit pro Jahr vermieden. Bis 2015 wird das 
Unternehmen über eine Milliarde Euro in regenerative Stromerzeugung 
investieren und damit über 450 MW Kraftwerksleistung im Zusammenhang 
mit erneuerbaren Energien verfügen.
   Die HSE ist mit einem Jahresumsatz von 3,7 Milliarden Euro einer 
der größten Regionalversorger in Deutschland und steht mit seinem 
strategischen Dreiklang von CO2 vermeiden, verringern und 
kompensieren für eine nachhaltige Energieversorgung. Die 
Vertriebstochter ENTEGA hat 2010 rund 1,9 Terrawattstunden Ökostrom 
und 1,0 Terrawattstunden klimaneutrales Erdgas abgesetzt. Damit ist 
das Unternehmen einer der größten Anbieter klimaneutraler Energien in
Deutschland.
Pressekontakt:
Michael Leukam
HEAG Suedhessische Energie AG (HSE)
Konzernkommunikation
Frankfurter Str.110
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 701-1153
Telefax: 06151 701-1169
E-Mail: presse@hse.ag
