Startseite » Allgemein » Höchster Standard für Made in Austria

Höchster Standard für Made in Austria





Die Zertifizierung stellt sicher, dass nur erstklassige Produkte, entlang der gesamten Produktionskette und höchsten Standards über zertifizierte und geschulte Installateure in den Markt gelangen. Voraussetzung: die gesamte Produktpallette muss sich lückenlos rückverfolgen lassen.

Geld zurück für erneuerbare Energie

Das Erlangen der Zertifikate für KWB Biomasseheizungen hat gute Gründe. Alle neu installierten Anlagen bis rückwirkend 15. Juli 2009 kommen in den Genuss der britischen Ökoenergie-Förderung (Renewable Heat Incentive). Voraussetzung ist die Zertifizierung nach MCS. Das Fördermodell ist neu und eine Art „Geld zurück Garantie“ für jede erzeugte Kilowattstunde aus erneuerbarer Energie. 15 Jahre wird die Förderung gelten und Anreiz zur CO2-Reduktion sein. Gerade im Bereich Raumwärme sieht die britische Regierung hohes Potenzial in der Verringerung der Treibhausgasemission. Die Umstellung sämtlicher Kleinfeuerungsanlagen auf alternative Energieträger bringt nach Einschätzungen der Regierung wesentlich rascher Erfolge, als etwa die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie.

Zertifikat stärkt Marktposition

Das MCS-Zertifikat ist das Verlässlichkeits-Siegel für ausgezeichnete Produkte und Service der Installateurpartner. Die britischen Partner sind sich einig: „Mit der MCS Vollzertifizierung“ kann KWB Biomasseheizungen www.kwb.at die Marktposition weiter ausbauen und für Kunden ein wichtiges Vertrauenssignal senden. Die Nachfrage nach Biomasseheizungen steigt nicht zuletzt durch die ehrgeizigen Klimaschutz-Ziele stark an.

Klimaschutz gewinnt immer mehr an Bedeutung

Die britische Regierung handelt entschlossen, wen es um den Ausbau alternativer Energien geht. Bis 2020 soll der Anteil erneuerbarer Wärme von derzeit 1 Prozent auf 12 Prozent steigen. Die Politik stellt sich eine „Low Carbon Economy“ (kohlenstoffarme Wirtschaft) vor, hervorgerufen durch mehr Energieeffizienz, geringeren Energieverbrauch und neue Energien. Mit den Zielen sollen bis 2014 Investitionen in der Höhe von circa 970 Millionen Euro getätigt werden.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=303578

Erstellt von an 25. Nov. 2010. geschrieben in Allgemein. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia