Startseite » Allgemein, Solarthermie » Hagelschlag und Sturm, Sicherheit für Solarthermie-Kollektoren

Hagelschlag und Sturm, Sicherheit für Solarthermie-Kollektoren





Ab einer gewissen Hagelkorngröße und je nach auftreffendem Winkel gibt auch der robusteste Kollektor nach. Gut wenn man versichert ist.

Und da lieg die Krux: Beispielsweise fordern Schweizer Versicherer schon seit einiger Zeit einen Nachweis über die Hagelfestigkeit durch einen zertifizierten Hagelschlagtest. Hier gelten Mindestanforderungen die erfüllt sein wollen, damit der Versicherer Ihre Solarthermieanlage überhaupt versichert.

In Deutschland gibt es dahingehend bisher noch keine Vorgaben, – bisher.

Ein in der Zeit zurückliegender Test auf Hagelfestigkeit verlangte einen Beschuss mit 25 mm starken Eisenkugeln und eine Aufprallgeschwindigkeit von 83 km/h. Den zunehmenden Wetterextremen wird dieser allerdings nicht mehr gerecht. Tischtennisballgroße Hagelkörner sind keine Seltenheit mehr.

Der Zeit und den Versicherern vorauseilend stellte sich ein deutsches mittelständisches Solarthemie-Unternehmen aus Meppen mit seinem Produkt einem verschärften Hagelschlagtest. Getestet wurde das Gesamtsystem eines Vollvakuumröhrenkollektors: Sammler, Vollvakuumröhren und Fußanker.

Nach strengen Schweizer Vorgaben und Richtlinien des TÜV Rheinland wurde ein Testumfeld eingerichtet, welches genormte und reproduzierbare Ergebnisse dokumentiert. Der Hagelschlagtest besteht in dem Beschuss des Kollektors und der Vollvakuumröhren mit einer 40 mm dicken Eiskugel und mit einer Geschwindigkeit von 100 Km/h im Winkel von 90°. Es erfolgt ein wiederholter Beschuss auf verschiedenste Abschnitte des Kollektors.

Erfreulich die Ergebnisse: Durch Messung und Dokumentation wurde die Zertifizierung der Kollektoren mit der derzeit höchst erreichten Hagelschlag-Widerstandsklasse (HW4) eines Voll-Vakuumröhren-Kollektors umgesetzt.

Das KMU im Emsland fertigt derzeit Voll-Vakuumröhren auch als Austauschröhren bzw. Ersatzröhren für viele andere Solarkollektormodelle. Besonders betroffen sind zurzeit Solarthermie-Anlagenbesitzer der insolventen Firma Thermomax (TMA600).

Sind Anlagen durch Hagelschlag geschädigt, müssen diese nicht komplett ersetzt werden. Ein einfacher Röhrentausch, den der Eigentümer meist sogar selber durchführen kann, setzt Solarthermieanlagen wieder in Betrieb. Das freut die Versicherer und Betroffene gleichermaßen.

Mit den zur Verfügung stehenden Ersatz- und Austauschröhren wird eine vollkommene Instandsetzung gewährleistet! Dadurch muss nur ein Bruchteil der ursprünglich zu erwartenden Kosten aufgewendet werden.

Fazit:
Voll-Vakuumröhren und Kollektoren aus Deutschland beweisen einmal mehr, dass „Made in Germany“ für hohe Qualität und Sicherheit steht. Achten Sie darauf: Wenn Sie in die Röhre schauen, schauen Sie in die richtige! Versicherer in Deutschland werden sicher bald nachfolgen.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1243039

Erstellt von an 27. Juli 2015. geschrieben in Allgemein, Solarthermie. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia