GMK – Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen erhält Biogas-Innovationspreis 2011
Blockheizkraftwerke Mittwoch, Mai 18th, 2011Der jährlich stattfindende Innovationskongress gilt als renommierte Veranstaltung für den
Transfer von technologischen Innovationen zur Optimierung bestehender und neuer
Anlagen. Auch in diesem Jahr wurde im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses am
12. Mai im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in
Osnabrück der Biogas-Innovationspreis der deutschen Landwirtschaft verliehen. Eine Jury,
bestehend aus Vertretern der Wissenschaft, Trägerverbänden und ausgewählten
Institutionen, verlieh den begehrten Preis für den Bereich Wirtschaft an die GMK für das
Konzept der „Abwärmeverstromung von Biogasmotoren mit dem Organic Rankine Cycle“.
Entgegengenommen hat den Preis Dr. Ing. Ulli Drescher, Leiter Forschung & Entwicklung.
„Der Biogas-Innovationspreis honoriert unser intensives Engagement im Bereich
Forschung und Entwicklung von ORC-Effizienztechnologien“ erklärt Dr. Drescher.
In Deutschland gibt es ca. 5.000 Biosgasanlagen, in denen Biogas aus nachwachsenden
Rohstoffen erzeugt und mittels Verbrennungsmotoren verstromt wird. Durch die EEG-
Vergütung kann eine grundlastfähige Einspeisung in das öffentliche Netz garantiert
werden, da ein gesetzlich festgelegter Preis für die erzeugte Elektroenergie langfristig
gewährleistet wird und damit hohe Planungssicherheit bietet. Erklärtes Ziel der
Gesetzgeber ist es, möglichst viel Energie aus Kohle, Erdöl, Erdgas oder Uran durch
erneuerbare Energieträger zu ersetzen und zudem die Effizienz bereits bestehender
Energieträger bestmöglich zu steigern. Neben unmittelbaren motorischen Optimierungen
ist die Abgasnachverstromung mittels ORC ein weiterer Ansatz zur nachhaltigen
Energiegewinnung. Bei stationären Verbrennungsmotoren, die in Motor-
Generatoreinheiten zur Stromerzeugung eingesetzt werden, können nur ca. 43 Prozent
der Primärenergieträger – wie Öl oder Gas – in Elektroenergie gewandelt werden. Ein
größerer Teil der zugeführten chemischen Energie muss als Abwärme unter Aufwendung
von elektrischer Energie „entsorgt“ werden, sofern diese Abwärme nicht als Heizwärme
unmittelbar genutzt werden kann. Die ORC-Verfahrenstechnologie ermöglicht die
Umwandlung von niederkalorischer Abwärme aus Biogasmotoren in Elektroenergie und
steigert somit die Effizienz des Verbrennungsprozesses in der Biogasanlage.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=407996