Mehr als 400 Millionen Euro Umsatz soll die Aalmafia jedes Jahr 
mit dem illegalen Export von Jungtieren machen. Die „glitschigen 
Geschäfte“ beleuchtet „planet e.“ am Sonntag, 4. Juni 2017, 16.30 Uhr
im ZDF.
   Seit 2010 ist der Export von jungen Aalen aus der Europäischen 
Union verboten. Doch der illegale Handel nach Asien blüht. Denn aus 
einem einzigen Kilo Mini-Aale lässt sich eine Tonne Aalfilet züchten.
Die bringt in Asien bis zu 15.000 Euro ein. Die „planet e.“-Autoren 
Stephan Arapovic und Marcus Pfeil begeben sich in „Glitschige 
Geschäfte – Die Aalmafia“ auf Spurensuche: Wie arbeitet die Aalmafia?
Wie können die illegalen Händler überführt werden? Und wie kann man 
das Aussterben des Aals noch abwenden?
   Bevor sie zu Schmuggelware werden, absolvieren die Jungtiere eine 
lange Reise. Aale schlüpfen in der Sargassosee in der Nähe der 
Bahamas. Etwa drei Jahre brauchen die Larven, um bis nach Europa zu 
treiben. Dort wandeln sie sich zu Glasaalen. In Schwärmen schwimmen 
sie anschließend von den europäischen Küsten in die Binnengewässer. 
Seit Anfang der 80er Jahre ist der Aalbestand allein in Brandenburg 
um 95 Prozent zurückgegangen. Warum es heute nur noch so wenige Aale 
gibt, wollen Florian Stein und die Organisation „Sustainable Eel 
Group (SEG)“, von der auch die Einschätzung des Jahresumsatzes der 
Aalmafia stammt, herausfinden. „planet e.“ begleitet Stein auf seiner
Suche danach, wohin die Aale von Europa aus verschwinden. Anfang 2016
haben spanische Ermittler bei einer Razzia 700 Kilogramm lebende 
Glasaale entdeckt. Wert: über eine Million Euro. Florian Stein 
erfährt, dass die Schmuggler speziell präparierte Koffer für den 
illegalen Aaltransport eingesetzt hatten. Ihr Ziel war Asien. Der 
Wissenschaftler reist weiter nach Hongkong, der Hauptumschlagplatz 
für die illegale Ware „Aal“. Von dort aus werden die Glasaale an 
große Zuchtfarmen in China weiterverkauft, wo sie zu bis zu sechs 
Kilogramm schweren Fischen heranwachsen. Abnehmer für die 
ausgewachsenen Aale sind Gourmetrestaurants in ganz Asien.
Weitere Infos in der Pressemappe: http://bit.ly/2pVdOwG
https://planete.zdf.de
http://twitter.com/ZDFpresse
http://twitter.com/ZDFheute
http://facebook.com/ZDF
   Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 -70-13802; 
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de
   Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 
06131 – 7016100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
