Startseite » Sonstige, Umwelttechnologien » „Fischraub in der Südsee“: ZDF-Ostasien-Korrespondent Thomas Reichart berichtet für „planet e.“ über illegale Haijagd (FOTO)

„Fischraub in der Südsee“: ZDF-Ostasien-Korrespondent Thomas Reichart berichtet für „planet e.“ über illegale Haijagd (FOTO)





Fischalarm auf Palau: Das Inselparadies in der Südsee ist ein
Hotspot der illegalen Haijagd – auf den Schwarzmärkten in Taiwan oder
Hongkong bieten Händler allein für die Haiflossen viele Hundert
Dollar. ZDF-Ostasien-Korrespondent Thomas Reichart beleuchtet am
Sonntag, 5. Juni 2016, 16.30 Uhr, in der „planet e.“-Dokumentation
„Fischraub in der Südsee“, inwiefern das ökologische Gleichgewicht im
Meer bedroht ist, wenn die Haie wahllos getötet werden.

Noch sind Palaus Korallenriffe und der Artenreichtum rund um den
Inselstaat im Pazifischen Ozean einzigartig. Die Tauchlehrerin und
Haischützerin Tova Harel muss sich allerdings immer häufiger mit den
toten Tieren im Hafen von Palaus größter Stadt Koror beschäftigen.
Palaus Polizei ruft die Expertin immer dann, wenn sie wieder ein
illegales Fischereischiff aufgebracht hat.

Palaus Regierung hat schon vor Jahren ein Haifangverbot
beschlossen. Denn Forschungen ergaben, dass der Fischreichtum an
Korallenriffen größer ist, wenn es genug Haie gibt. Im vergangenen
Herbst ging der Inselstaat noch einen Schritt weiter: Im größten Teil
seines Hoheitsgebiets wurde der gesamte kommerzielle Fischfang
verboten. Dort könnte sich zeigen, ob durch großräumige Schutzgebiete
die Artenvielfalt der Meere doch noch gegen die Überfischung gerettet
werden kann. Allerdings charakterisieren manche die Chancen für Palau
mit dem Kampf Davids gegen Goliath: Palau hat rund 20 000 Einwohner,
seine Marinepolizei besteht aus rund zwei Dutzend Mann und einem
hochseetauglichem Schiff. Palaus Hoheitsgebiet aber ist so groß wie
Frankreich, und die Raubfischer kennen alle Tricks.

Aber Palau hat auch starke Helfer: Stiftungen und reiche Geldgeber
wollen ein Satellitensystem aufbauen, mit dem Palaus riesiges
Seegebiet überwacht werden kann.

https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e-auf-neuem-sendeplatz/

http://planete.zdf.de

https://www.facebook.com/zdf

http://twitter.com/ZDF

http://twitter.com/ZDFpresse

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1363363

Erstellt von an 1. Juni 2016. geschrieben in Sonstige, Umwelttechnologien. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia