Wer Zeitschriften liest, hat Wälder auf dem 
Gewissen, üblicherweise. 236 Kilogramm meist aus Holz hergestelltes 
Papier verbraucht jeder Deutsche jedes Jahr – weil er Klo- und 
Küchenpapier nutzt, in Hefte schreibt, Werbung bekommt oder eben 
Zeitschriften wie GEOlino extra liest. Wer jedoch die neueste Ausgabe
über das Thema Wälder kauft, wird gar zum Waldretter. Denn jedes 
verkaufte Heft schützt einen Quadratmeter Bergregenwald im Intag-Tal 
in Ecuador. Die Region ist reich an seltenen Tier- und Pflanzenarten,
aber auch wertvollen Metallen; Firmen haben bereits mit dem Abbau 
begonnen.
   Gefährdet, aber auch wunderschön und so wichtig sind sie – die 
Wälder der Welt, um die  sich das neue GEOlino extra dreht. Das Heft 
zeigt die Vielfalt der Wälder vom schwül-heißen tropischen Regenwald 
bis hin zu den eisigen Wäldern Sibiriens. Und es gibt Antworten auf 
große Fragen: Wann ist ein Wald ein Wald? Und: Wie geht es den 
Wäldern, die noch immer ein Drittel der Kontinente bedecken? Reporter
verfolgen den Weg vom Baum zum Tisch, spüren dem Eschenmörder nach, 
der seit Jahren durch Europas Wälder geistert und mächtige 
Eschenbäume killt und sprechen mit einem Feuerspringer über riskante 
Einsätze in Waldbrand-Gebieten.
   Kurzum: Das Heft lädt ein zu einer spannenden Reise – und das ist 
gar wörtlich gemeint. Denn wer das knifflige Wälderrätsel richtig 
löst, kann einen Flug in die Regenwälder Costa Ricas gewinnen. Als 
besondere Zugabe bietet dieses Heft ein cleveres Kartenspiel: 
„Deutschland sucht den Superförster“ – entwickelt mit Experten der 
deutschen Forst- und Holzwirtschaft. Das Spiel versetzt seine Leser 
in die Rolle des Försters, der all seine Aufgaben im Wald so zu 
erledigen hat, dass der Wald auch in Zukunft weiter wuchert und 
wächst.
   Weitere Themen im Heft: Gefährdete Giganten – Im Reich der 
Berggorillas; Waldarbeiter – Was machen Holzdetektive und 
Baumdoktoren?; Glanzstücke: Rohstoffe aus dem Wald; Affentheater: 
Hinter den Kulissen des „Tarzan“-Musicals; Survival: Überlebenstipps 
vom Experten; Palmöl: Der schmierige Fluch
   GEOlino extra kostet 6,50 Euro, mit DVD (Deutschlands älteste 
Bäume) 11,95 Euro
   Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 – 21 57
Telefax  +49 (0) 40 / 37 03 – 56 83
E-Mail    pelikan.maike@geo.de 
Internet  www.geo.de
