Pflanzen können fühlen, riechen, schmecken, sehen,
hören – und sich sogar erinnern. Neueste Forschungen haben erwiesen, 
dass sie keineswegs nur passive Organismen sind, sondern auch hoch 
sensible Lebewesen, die ihre Umwelt wahrnehmen, auf Reize reagieren 
und kommunizieren. Mit raffinierten Überlebenstricks haben die grünen
Landpflanzen es geschafft, fast jedes Biotop auf der Erde zu erobern 
und zu gestalten. Dabei fechten sie zum Beispiel im tropischen 
Regenwald härteste Konkurrenzkämpfe um Licht und Ressourcen aus. 
Gegen Tiere, die sie fressen wollen, wehren sie sich mit Stacheln, 
Haaren, Giften – oder sogar dadurch, dass sie die Feinde ihrer Feinde
herbeirufen. Mit einer gewaltigen Anzahl von Farbstoffen schützen sie
sich vor gefährlichen Sonnenstrahlen und aggressiven Teilchen, tönen 
ihre Blütenblätter, um ganz bestimmte Tiere anzulocken, oder 
signalisieren, wann ihre Früchte reif zum Verzehr sind.
   Die neue Ausgabe von GEOkompakt nimmt den Leser mit auf eine Reise
durch das fantastische Reich der Flora. Anhand aktueller 
wissenschaftlicher Erkenntnisse berichten die Autoren von den wahren 
Herrschern unseres Planeten, offenbaren deren Evolutionsgeschichte 
und schildern, mit welchen Strategien die grünen Organsimen ihr 
Dasein meistern. Sie erklären, weshalb die Kontinente ohne die 
erstaunliche Vielfalt der Flora noch immer trostlose Felslandschaften
wären und es die meisten heutigen Tierarten nicht gegeben hätte – 
genauso wenig wie den Menschen.
   GEOkompakt „Das geheime Leben der Pflanzen“ hat einen Umfang von 
156 Seiten und kostet 9 Euro, mit DVD („Der grüne Planet“) 16,50 
Euro.
   Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 – 21 57
E-Mail    pelikan.maike@geo.de 
Internet  www.geo.de
