Startseite » Bioenergie » GEObox Speed: Wirtschaftliche, sichere Lösung zur Pelletlagerung

GEObox Speed: Wirtschaftliche, sichere Lösung zur Pelletlagerung





Einfacher Transport, schnelle Montage
Die GEObox Speed besteht aus einer tragenden Stahlkonstruktion und stabilen Böden aus korrosionsgeschützten verzinkten Stahlblechen sowie einem extrem langlebigen Silogewebe. Das Gewebe ist reißfest, luftdurchlässig und antistatisch. Das Pelletlager ist eine Weiterentwicklung der seit vielen Jahren erfolgreichen GEObox. Schnelle Aufbauzeiten des Pelletsilo von weit unter einer Stunde sind durch die einfache Montage möglich. Der Konus wird gesteckt statt geschraubt, die Stahlbleche des Bodens durch speziell gestaltete Profile einfach zusammengeclippt. Angeliefert wird der Pelletsilo komplett zerlegt auf einer Europalette. Damit ist der Transport zum Einbauort auch durch schmale Türen oder Kellertreppen sehr gut möglich.

Restlose Entleerung und hohe Sicherheit gegen Staubablagerungen
Die konische Ausformung des Bodens sorgt dafür, dass das Pelletlager restlos entleert wird. Eine Absaugung unterbindet Staubentwicklung bei der Befüllung. So wird die Ablagerung größerer Staubmengen an der Entnahmestelle verhindert, die Verstopfungen verursachen kann. Gleichzeitig ist durch weniger Holzstaub eine bessere Verbrennung sichergestellt. Mit einem integrierten Schieber lässt sich die Entnahmeöffnung verschließen, so dass Wartungsarbeiten auch bei befülltem Pelletsilo möglich sind.

Viele Größen für eine bedarfsgerechte Anpassung
Für eine bedarfsgerechte Anpassung an den Brennstoffbedarf wird das neue Pelletlager in sieben unterschiedlichen Größen für Lagermengen zwischen 1,1 und 9,2 Tonnen oder Volumina von 1,7 bis 14,1 m3 angeboten. Zur optimalen Raumausnutzung gibt es quadratische sowie rechteckige Grundrisse, die Höhe ist variabel anpassbar zwischen 1,80 m und 2,50 Meter bei den kleineren und 1,90 und 2,50 Metern bei den größeren Modellen. Für einen größeren Lagerbedarf ist eine Kaskadierung von bis zu acht Boxen möglich, die durch automatische Umschalteinheiten mit dem Pelletkessel verbunden sind. Geeignet ist die GEObox Speed für alle gängigen Kessel und die Saugsysteme aller Kesselhersteller. Auch eine Verbindung über Steigschnecken oder Direktschnecken ist möglich.

Nur ein Termin für Lager, Kessel und Inbetriebnahme
Im Vergleich zu selbst gebauten Pelletlagern bietet die GEObox Speed Vorteile für den Installateur ebenso wie für den Auftraggeber. Der Installateur kann seinen Inbetriebnahmetermin genau planen und muss nicht mit Verzögerungen durch Probleme beim Einbau von Do-it-yourself-Lagerräumen rechnen. Er benötigt nur einen einzigen Termin beim Kunden für die Installation des Kessels, den Aufbau und Anschluss des Pelletlagers und die Inbetriebnahme. Und er kann sich darauf verlassen, dass es nicht zu Unzufriedenheiten auf Kundenseite kommt, die durch technische Störungen eines Selbstbau-Lagers bedingt sind. Die Vorteile für den Kunden sind verlässliche Kosten, die Zeitersparnis sowie eine zuverlässig funktionierende Lösung.

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1186814

Erstellt von an 16. März 2015. geschrieben in Bioenergie. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia