RWE Generation hat entschieden, das Gas- und 
Dampfturbinenkraftwerk Claus C im niederländischen Maasbracht vom 1. 
Juli an zu konservieren. Ab diesem Zeitpunkt steht die Anlage dem 
Strommarkt planmäßig nicht mehr zur Verfügung. Geringe Einsatzzeiten 
bei einem gleichzeitig sehr niedrigen Großhandelspreis lassen einen 
wirtschaftlichen Betrieb nicht mehr zu. Das ist auch eine Auswirkung 
der deutschen Energiewende, durch die viel Strom aus erneuerbaren 
Energien in das niederländische Stromnetz gedrängt wird. Die Maßnahme
ist dem Netzbetreiber bereits angezeigt worden.
   Das Kraftwerk Claus C gehört mit einem Wirkungsgrad von fast 60 
Prozent zu den modernsten seiner Art. Es wurde 2012 in Betrieb 
genommen und verfügt über eine Kapazität von gut 1.300 Megawatt. 
Nachdem Block A (610 MW) bereits Anfang letzten Jahres konserviert 
worden ist, wird nach der aktuellen Entscheidung am Standort so lange
kein Strom produziert, bis die energiepolitischen und 
wirtschaftlichen Bedingungen in Europa dies wieder ermöglichen. RWE 
erwartet, dass neben Kohlekraftwerken auch hoch effiziente 
Gaskraftwerke im künftigen europäischen Energiemix eine wichtige 
Rolle spielen werden. Für Claus C könnten sich auch wegen der 
günstigen Lage direkt an der belgischen Grenze mittelfristig neue 
Perspektiven bieten.
Über RWE Generation SE
   RWE Generation SE ist seit 1. Januar 2013 die 
Erzeugungsgesellschaft im RWE Konzern. Im Unternehmen sind die 
Erzeugungseinheiten von RWE Power in Deutschland, RWE Essent in den 
Niederlanden und RWE npower in Großbritannien gebündelt. Das 
Unternehmen hat rund 17.000 Beschäftigte und eine 
Stromproduktionskapazität von über 40 Gigawatt.
Pressekontakt:
Lothar Lambertz
Presse RWE Power AG
+49 201 12 23984
E lothar.lambertz@rwe.com
