Die Gruppe Green by IT des Fraunhofer ITWM 
aus Kaiserslautern ist auch in diesem Jahr wieder auf der EES Europe,
der größten europäischen Fachmesse für Batterien und 
Energiespeichersysteme, im Rahmen der Smarter E Europe in München, 
als Aussteller vertreten. In der Halle C1, Stand 111 stellen die 
Entwickler vom 20. bis 22. Juni 2018 die Neuheiten rund um das 
innovative Energiemanagementsystem Amperix vor.
Virtuelle Großbatterie aus dezentralen Speichern
   Die Netzintegration erneuerbarer Energien spielt die entscheidende
Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Sie gelingt mit myPowerGrid
durch intelligentes Steuern der Energieströme, vernetzte 
Batteriespeicher und wirtschaftliche Nutzung der Eigenerzeugung. 
myPowerGrid bietet eine einfach zu nutzende Infrastruktur zur 
optimierten, prognosebasierten Betriebsführung. »myPowerGrid senkt 
die Speicherkosten für private Haushalte und bietet Energieversorgern
und Netzbetreibern durch seine fortgeschrittenen 
Schwarmfunktionalitäten einen erheblichen Mehrwert. «, erklärt 
Matthias Klein, Projektleiter von myPowerGrid.
Dazu tragen bei:
   – Amperix – das hardwareunabhängige EMS für alle Fälle
   – Fortgeschrittene Peak Shaving-Optionen
   – Autonome lokale Regelung mit sicherer Kommunikation zum Portal
   – Kostengünstige und sichere Zählerfernauslesung
   – Sektorkopplung (Elektrizität, Wärme, E-Mobilität)
   – Einbinden des aggregierten Speichers in regenerative 
     Kombikraftwerke
   – Einbeziehen des Stromhandels an EEX und Regelenergiemärkten
   Die Installation und Konfiguration des Amperix ist mit wenig 
Arbeitsaufwand verbunden. Das Amperix-System bietet ein lokal 
autonomes EMS, dessen Software lizenzkostenfrei zur Verfügung 
gestellt wird. Durch die automatisierte Anbindung an die 
myPowerGrid-Internetplattform wird eine professionelle 
Datenvisualisierung und Analyse ermöglicht, in Verbindung mit 
fortgeschrittenen Prognosefähigkeiten.
Mehr Energieflexibilität für Zuhause
   »Der Amperix ist die Drehscheibe für überschüssige Energie und 
erfüllt den Wunsch nach größtmöglicher Selbstversorgung von 
PV-Anlagen-Besitzern«, so Matthias Klein. Das Energiemanagementsystem
ist kompatibel zu allen gängigen Wechselrichter-, Batteriespeicher- 
und Wärmepumpenherstellern. Es ist flexibel erweiterbar: Die 
nachträgliche Integration neuer Systemkomponenten, wie beispielsweise
einer Ladestation für E-Fahrzeuge, ist schnell und unkompliziert. 
myPowerGrid bietet eine Weboberfläche, auf der Nutzer ihre 
Energiebilanzen in Form von aktuellen Daten und Prognosen im Blick 
haben. Der Eigenstromverbrauch wird intelligent gesteuert und über 
individuell erstellte Vorrangschaltungen priorisiert: So wird Energie
dann genutzt, wenn sie auch tatsächlich verfügbar ist.
   Mehr Unabhängigkeit und Flexibilität für Solarteure und 
Energieversorger
   myPowerGrid bietet auch dem Endkundenvertrieb die Möglichkeit, auf
Kundenanforderungen flexibel und kostenbewusst zu reagieren. Durch 
die Herstellerunabhängigkeit des Systems lassen sich passgenaue 
Anlagen zusammenstellen. Folglich sinken die Kosten für 
Speichersysteme.
Bereits realisierte Beispiele hierfür sind:
   1. GreenPowerGrid: ein dezentrales Speicherkraftwerk zur 
Direktversorgung mit regionalem Grünstrom in Zusammenarbeit mit den 
Stadtwerken Speyer
   2. Steigerung des Autonomiegrades eines Arealnetzes in 
Zusammenarbeit mit einer niederländischen Energiegenossenschaft und 
einem deutschen Bauträger.
Pressekontakt:
Tina Hill
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM 
Abteilung CC-HPC 
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern 
Telefon +49 631 31600-4757, Fax -5757
E-Mail: tina.hill@itwm.fraunhofer.de
Original-Content von: Fraunhofer-Institut für Techno-und Wirtschaftsmathematik ITWM, übermittelt durch news aktuell
