Anlässlich des veröffentlichten Berichtes zum 
globalen Zustand der Biodiversität erklärt Ralph Beisel, 
ADV-Hauptgeschäftsführer: „Flughäfen bekommen mit ihren großen grünen
Flächen zunehmend Bedeutung als ökologisch hochwertige Lebensräume 
für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Als Haupttreiber für das 
Artensterben wird der Verlust von natürlichen Lebensräumen und die 
verändernde Art der Landnutzung angesehen. Flughäfen, deren Standorte
bereits lange bestehen und in vielen Bereichen kaum 
Nutzungsänderungen unterliegen, sind für Tiere und Pflanzen ein 
verlässlicher Platz. Auch wenn ein Flughafen in erster Linie eine 
Verkehrsfläche ist, gelingt es den deutschen Flughäfen, Natur und 
Technik miteinander zu verbinden. Zahlreiche Beispiele belegen dies. 
Flughäfen beheimaten beispielsweise ganze Bienenvölker, ebenso 
zahlreiche Vogelarten, wie die gefährdete Feldlerche. Bei den großen 
Grünflächen der Flughäfen handelt es sich um ideale Lebensräume, was 
sich auch am Insektenreichtum zeigt“.
   Zum Schutz der biologischen Vielfalt realisieren, unterstützen und
fördern die ADV-Flughäfen seit Jahren zahlreiche naturschutzfachliche
Maßnahmen in der Umgebung und an den Flughäfen. Darunter fallen 
beispielsweise die Schaffung wertvoller Brut- und Nistplätze, die 
Bereitstellung von großflächigen Wiesenanlagen, um das 
Nahrungsangebot zu verbessern, sowie die Pflanzung heimischer Gehölze
und der Erhalt von wichtigen Totholzbeständen. Wie vielfältig der 
Lebensraum Flughafen ist und was die Flughäfen dafür tun, können Sie 
in der ADV-Broschüre „Naturschutz im Blick“ nachlesen: 
http://ots.de/fFw0yh
   Seit vielen Jahren unterstützen die ADV-Flughäfen die 
Dialogplattform Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 des 
Bundesumweltministeriums.
Zur Information:
   Der Bericht des Weltbiodiversitätsrates wird regelmäßig 
veröffentlicht. Rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
mehr als 50 Ländern haben an den Grundlagen für den globalen Bericht 
des Weltbiodiversitätsrates gearbeitet und auf rund 1800 Seiten den 
weltweiten Wissensstand zur Situation der biologischen Vielfalt 
zusammengetragen.
Pressekontakt:
Isabelle B. Polders
Fachbereichsleitung Verbandskommunikation I ADV-Pressesprecherin
Tel.:     +49 30 310118-14
Mobil:    +49 173 2957558
polders@adv.aero
Sabine Herling 
Fachbereichsleitung Verbandskommunikation I ADV-Pressesprecherin
Tel.:     +49 30 310118-22
Mobil:    +49 176 10628298
herling@adv.aero
Original-Content von: ADV Deutsche Verkehrsflughäfen, übermittelt durch news aktuell
