– Eine Premiere namens PAMELA: Flugzeuge als fliegende 
     Rohstoffquelle
   – 61 Tonnen Wertstoffe in einem Airbus A300
   PAMELA war die Erste, sozusagen das Versuchskaninchen für ein 
neuartiges Experiment, alte Flugzeuge sinnvoll weiter zu verwenden. 
PAMELA war eigentlich ein Airbus A300 und war 1980 in Toulouse für 
die türkische Luftfahrtgesellschaft Fly Air gebaut worden. 25 Jahre, 
45 000 Starts und Landungen und 80 Millionen Flugkilometer später 
hatte der Flieger ausgedient und sollte nun, nach allen Regeln der 
Recyclingkunst, ausgeschlachtet werden. Mit PAMELA („Process for the 
Advanced Management of End-of-Life Aircraft“ – in etwa: Prozess zur 
Verwendung von Flugzeugen am Ende ihrer Nutzungszeit) betraten der 
europäische Flugzeughersteller Airbus sowie die EU-Kommission mit 
ihrem LIFE-Umweltprogramm als Projektpartner 2005 bis dato 
unerforschtes Neuland.
   Nicht nur das in den letzten Jahrzehnten gestiegene 
Umweltbewusstsein, auch die sich abzeichnende, weltweite 
Rohstoffverknappung legten den Gedanken nahe, wertvolle Rohstoffe aus
ausgedienten Flugzeugen als Ressourcenquellen zu erschließen. Der 
ausgemusterte Airbus A300 wog 106 Tonnen zum Start des Projektes. 18 
Tonnen davon sind nach der Trockenlegung abzuziehen, das heißt, nach 
Absaugen von Wasser, Abwasser und Kerosin aus den Flügeltanks.
   Daher wird von einer Ausgangsmasse von 88 Tonnen ausgegangen. Nach
dem Ausbau der 13,5 Tonnen nicht rückführbaren Materialien – etwa 
Kabinen- und Frachtraumverkleidung, Isolierungen und sonstigen 
Abfällen – entfallen weitere 13,5 Tonnen auf überholbare und 
wiederverkäufliche Teile wie Triebwerke, Hilfsturbinen, Avionik oder 
Fahrwerke. Bleiben also noch 61 Tonnen wiederverwertbares Material 
übrig. Beim Airbus PAMELA bestanden sie zu 77 Prozent aus Aluminium, 
zwölf Prozent aus Stahl, vier Prozent aus Titan, drei Prozent aus 
Kupfer und vier Prozent aus Kohlefaser und anderem Verbundmaterial. 
Fragt sich nur: Warum kam man nicht schon viel früher auf die Idee, 
diesen ausrangierten Fliegern ein Leben nach ihrer letzten Landung zu
gewähren?
   Da hilft ein ganz kurzer Blick in die noch junge Geschichte der 
Fliegerei. Nach den ersten erfolgreichen Flugversuchen im angehenden 
20. Jahrhundert wurden strahlgetriebene Verkehrsmaschinen Mitte der 
Fünfzigerjahre in Dienst gestellt und ermöglichten kurz darauf den 
Beginn des modernen Luftfahrt-Massentourismus. Bei einer Lebensdauer 
solcher Passagiermaschinen zwischen 20 und 30 Jahren sowie einem über
die Jahre enorm angestiegenen Weltluftverkehr erhebt sich die 
Recycling-Frage natürlich immer drängender. Ähnlich wie zum Beispiel 
die schon viel früher gestellte Frage: Was lässt sich aus dem 
wachsenden Wohlstandsmüll, der sich in den Abfalltonnen der 
westlichen Welt anhäuft, an wichtigen Wertstoffen wiederverwerten? 
Also wurde auch das Flugzeug-Recycling zu einem Thema, über das 
nachzudenken sich lohnte. Zumal absehbar ist, dass mit dem weiteren 
Zuwachs des globalen Luftverkehrs, vor allem befeuert durch die 
aufstrebenden Wachstumsregionen in Asien und Lateinamerika, die 
Möglichkeiten zur Gewinnung von Wertstoffen immer größer werden. 
Airbus prognostiziert weltweit über 28.000 neu zu produzierende 
Passagiermaschinen allein in den nächsten 20 Jahren. Auch Boeing geht
von einem Zuwachs in ähnlicher Größenordnung aus und schätzt ebenso, 
dass allein in diesem Zeitraum bis zu 8.500 Passagiermaschinen mit 
mehr als 100 Sitzen außer Dienst gestellt werden. Von kleineren 
Regionaljets, Sportflugzeugen und Militärflugzeugen gar nicht erst zu
reden.
   Früher war auch in Sachen Wiederverwertung noch manches anders, da
wurden Flugzeuge entweder schlicht auf Halde abgewrackt oder auch gar
nicht unbedingt ausrangiert. Ähnlich wie Oldtimer-Autos hielten sie 
bei intensiver Pflege und Wartung viele Jahrzehnte. Das aber rechnet 
sich heute längst nicht mehr, da angesichts des Fortschritts in 
Forschung und Entwicklung nicht nur die Technik schneller veraltet, 
sondern auch immer neue Umweltregularien, wie etwa Emissions- und 
Lärmvorschriften, die fliegenden Oldtimer auf zahlreichen Flughäfen 
aussperren. Auch der kräftig gestiegene Kerosinpreis erhöht den Druck
auf Fluggesellschaften deutlich, moderne und deutlich 
treibstoff-effizientere Flugzeuge zu betreiben.
   Aber wie früher soll es künftig auch nicht mehr sein. Vor PAMELA 
wurden Flugzeuge abgewrackt mit dem Ergebnis, dass rund 45 Prozent 
der Masse eines Flugzeugs auf Schrott-Deponien landete. Ein Jammer. 
Ziel des Projekts PAMELA war es hingegen, zu zeigen, dass 
ausgemusterte Flugzeuge nicht auf diese Weise enden müssen und dass 
ein Flugzeug ohne Umweltgefährdung zerlegt, seine Teile 
wiederverwendet oder als Sekundärrohstoffe recycelt werden könnten. 
„Ein Flugzeug ist keine besondere Form von Abfall“, erklärt Olivier 
Malavallon, Leiter des PAMELA-Projekts von LIFE. „Entscheidend ist, 
was man mit dem Material anfängt und vor allem, wie man damit 
umgeht.“ Obgleich Flugzeuge aus Materialien bestehen, die recycelt 
oder auf verschiedene Weise wiederverwendet werden können, gab es vor
PAMELA keine genormten Verfahren. Mit dem Projekt sollte diese Lücke 
gefüllt und die Einhaltung einschlägiger Abfallvorschriften 
gewährleistet werden. Darüber hinaus sollte auf freiwilliger Basis 
das Ziel einer Recyclingquote von mindestens 85 Prozent erreicht 
werden – vergleichbar mit einer EU-Richtlinie für Altfahrzeuge, die 
bisher noch nicht für Flugzeuge gilt. Aber ab 2015 soll die 
Umweltmanagement-Norm ISO 14001 auch für Flugzeughersteller in Kraft 
treten, die schon für die Automobilproduzenten gilt: Von da an müssen
sie für ihre Flieger auch dann die Verantwortung tragen, wenn diese 
ausgedient haben.
   Nicht zuletzt hat PAMELA auch in dieser Hinsicht „wert“-volle 
Erkenntnisse geliefert. Dank eines umfassenden und selektiven 
Sortierverfahrens konnten nicht nur über 85 Prozent der verwertbaren 
Materialien im Rahmen vorschriftsmäßigen Recyclings verkauft werden –
bis zu 70 Prozent des Materials gingen zurück an die Industrie, 
einschließlich der Luftfahrtindustrie; so entstand deren erster 
geschlossener Produktionskreislauf („Cradle-to-Cradle“) – also nicht 
wie bisher von der Wiege zur Bahre („Cradle-to-Grave“) sondern zur 
Wiege eines neuen Luftfahrt-Lebens. Zudem führte das PAMELA-Konzept 
inzwischen zu einer neuen, interessanten Geschäftsmöglichkeit, zur 
Gründung der TARMAC Aerosave, dem ersten und europaweit führenden 
Unternehmen zur umweltverträglichen Verwertung von Altflugzeugen. Als
Joint Venture von Airbus und Abfallspezialist SITA France nahm das 
Unternehmen 2009 seine Tätigkeit auf.
   Mit seiner hochmodernen Anlage in der Nähe des Flughafens von 
Tarbes im Südwesten Frankreichs verfügt TARMAC über die Kapazität zur
Demontage von bis zu 30 Großflugzeugen pro Jahr. In den ersten beiden
Jahren hat das Unternehmen bereits ein Dutzend Flugzeuge 
verschiedener Typen zerlegt, darunter Airbus A300, A310, A300-600, 
A320, A340, aber auch DC9, Boeing 737 und Boeing 777. So konnte 
TAMARC seine Demontageverfahren weiterentwickeln und auf eine ganze 
Palette von Flugzeugtypen anwenden.
   Ziel des Unternehmens ist, bis zu 90 Prozent der Teile und 
Materialien der zerlegten Flugzeuge zu recyceln oder 
wiederzuverwenden. Eine vollständige Zerlegung nimmt ein bis drei 
Monate in Anspruch. „Es dauert beträchtlich länger als bei 
nicht-selektiven Verfahren, bei denen Rohstoffe nicht säuberlich 
getrennt werden. Aber wir haben uns zum Ziel gesetzt, hochwertige 
Materialien zu recyceln“, erklärt Projektleiter Malavallon. Aber, 
hinsichtlich der bevorstehenden Zertifizierung mit der 
Umweltmanagement-Norm ISO 14001 ebenso wichtig: TARMAC liefert Airbus
auch wertvolle Informationen und Rückmeldungen in Bezug auf 
Alterungsprozesse bei Flugzeugen und auf leichtere Demontagemethoden.
Diese Informationen fließen in die Entwicklungsarbeit der Ingenieure 
am Anfang des Lebenszyklus eines neuentwickelten Flugzeugs ein und 
tragen so zur Verbesserung bestehender und zukünftiger Flugzeuge 
hinsichtlich ihrer Recyclingfähigkeit bei. Olivier Malavallon sieht 
die Anlage in Tarbes als Teil eines künftigen Netzwerks, bei dem alle
Beteiligten die PAMELA-Erfahrungen nutzen. Eine weitverbreitete 
globale Infrastruktur würde Recycling effizienter machen und mit der 
Zeit die Verfügbarkeit von Materialien wie etwa Verbundwerkstoffen, 
die bisher noch nicht recycelt werden können, in wirtschaftlich 
sinnvollen Mengen sicherstellen. „Verbundwerkstoffe wie CFK 
(kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) können gegenwärtig nicht 
recycelt werden – die wiedergewonnenen Mengen sind zu gering und die 
technische Leistungsfähigkeit der Materialien muss verbessert werden.
Diese Stoffe machen heute in der Flugzeugherstellung einen viel 
größeren Anteil aus. Es ist daher unser Ziel, in den kommenden drei 
bis fünf Jahren Recyclingverfahren für Produktionsabfälle zu 
entwickeln, die dann in 20 Jahren bei Flugzeugen am Ende ihres 
Lebenszyklus zur Anwendung kommen können.“
   Was die Recyclingfähigkeit von Kohlefaserverbundwerkstoffen 
anbetrifft, werden bereits heute in Deutschland die 
wissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Das Fraunhofer Institut für 
Bauphysik (IBP) in Stuttgart hat sich in PAMELAS Namen der 
„Ökolonomie“, also dem Einklang von Ökologie und Ökonomie, 
verschrieben und erforscht derzeit eben jenes Abfallprodukt der 
Luftfahrtindustrie, das im Zuge der künftigen Leichtbauweisen 
zunehmend zum Einsatz kommt: durch Karbonfasern verstärkte 
Kunststoffe (CFK). Für deren Wiederverwertung gibt es jedoch bislang 
noch keine wirtschaftlichen Lösungen. Die Wissenschaftler des 
Fraunhofer IBP forschen deshalb an der Weiterentwicklung eines 
Verfahrens, das ursprünglich aus dem Bergbau kommt. Dabei wird die 
elektrodynamische Fragmentierung zum Beispiel zur Zerkleinerung von 
hochreinem Quarz für die Silizium-Wafer Industrie eingesetzt.
   Und erst Mitte 2012 ging in Norddeutschland die MORE-AERO an den 
Start, in der sich die Keske Entsorgung GmbH, das Institut für 
Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) der TU Clausthal,
die Allcox International GmbH und die Süderelbe AG zusammen getan 
haben, um den Einstieg in das Flugzeugrecycling für Norddeutschland 
voranzutreiben. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und 
Forschung geförderten Projektes ist die Entwicklung einer mobilen 
Recycling-Einheit, die weltweit ausgemusterte Flugzeuge zerlegen und 
dem Recyclingprozess zuführen kann.
   Dass das im Prinzip geht, hat ja schon Prototyp PAMELA bewiesen. 
Jetzt kann sich allmählich, nach vielen Jahrzehnten, aus den 
Flugzeug-Friedhöfen dieser Welt neues Geschäftsleben entwickeln.
Pressekontakt:
Wolfgang Scheunemann, dokeo 
Telefon: 0711-633 969 80
E-Mail: info@luftfahrt-industrie.de 
www.luftfahrt-industrie.de
