Erste Bilder einer Fotofalle bestätigen die 
Anwesenheit eines Wolfsrudels im NABU-Naturparadies Grünhaus in 
Südbrandenburg. Die Aufnahmen von Ende Juni 2015 zeigen einen rund 
acht Wochen alten Wolfswelpen, der einem Jungwolf durch die ehemalige
Bergbaulandschaft folgt. „Wir freuen uns über den ersten 
Wolfsnachwuchs auf NABU-Land in Deutschland und hoffen, dass sich das
Rudel dauerhaft in Grünhaus ansiedelt“, sagt Christian Unselt, 
Vorsitzender der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Das 
NABU-Naturparadies Grünhaus zwischen Lauchhammer und Finsterwalde 
bietet aufgrund seiner Größe von rund 2.000 Hektar und seiner 
Abgeschiedenheit ein ideales Jagd- und Rückzugsgebiet für den Wolf.
   Für Constanze Eiser, Biologin und ehrenamtliche Wolfsbeauftragte 
des brandenburgischen Landesumweltamtes (LUGV), bestätigen die 
Bilder, dass sich in dem niederlausitzer Schutzgebiet eine junge 
Wolfsfamilie angesiedelt hat. Auf Anregung der NABU-Stiftung 
beobachtet sie seit einigen Jahren das Wildtier in Grünhaus im Rahmen
des Wolfsmonitorings, sucht nach Wolfsfährten und Kot und installiert
Fotofallen. Unterstützung erhält sie dabei von Stefan Röhrscheid, 
NABU-Projektleiter in Grünhaus.
   2013 glückte hier bereits der erste Fotonachweis von zwei 
Einzelwölfen. Im Jahr darauf zeigten Aufnahmen der Fotofalle einen 
Wolf auf Wildschweinjagd. Die Auswertung von Wolfsfährten ergab 
zudem, dass mindestens drei Wölfe regelmäßig durch das Naturparadies 
streiften. Doch der eindeutige Nachweis eines Rudels blieb bis jetzt 
aus.
   Seitdem die NABU-Stiftung 2003 das ehemalige 
Braunkohle-Abbaugebiet erwarb, kann sich die Natur hier größtenteils 
frei von menschlicher Nutzung entwickeln. Heute kommen in dem 
abgeschiedenen Gebiet etwa 3.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten
vor. Große Bestände an Wildschweinen, Rehen und Rothirschen bieten 
gute Nahrungsbedingungen für den Wolf. Das Gebiet ist bergbauliches 
Sperrgebiet und das Betreten auf eigene Faust verboten. Wer das 
Wolfsgebiet kennenlernen will, sollte sich einer geführten Wanderung 
anschließen. Wolfsfreunde können mit der Übernahme einer Patenschaft 
für einen Hektar Wildnis dafür sorgen, dass die Wolfsfamilie auch 
künftig in Grünhaus gut behütet leben kann.
   Mehr zum Thema und Informationen zu den geführten Wanderungen 
unter www.naturerbe.de
   Das Bild aus der Fotofalle zum Download: 
www.nabu.de/presse/pressebilder/index.html#wolf
Für Rückfragen:
   Dr. Stefan Röhrscheid, NABU-Projektleiter Grünhaus, Tel. +49 
(0)3531.609611, E-Mail: stefan.roehrscheid@NABU.de
   Markus Bathen, NABU-Wolfsexperte, Mobil +49 (0)172-6453537, 
E-Mail: markus.bathen@NABU.de
Pressekontakt:
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
