Die Energiebranche steckt in einer großen, zum Teil selbst 
verursachten Vertrauenskrise. Die Bedarfe des neuen Energiekunden 
„Homo Energeticus“ werden nicht erkannt und weder in der 
Produktentwicklung noch in der Kommunikation berücksichtigt. 
Energieversorger versagen darin, Wachstumsfelder in 
Branchenschnittstellen zu besetzen, und verlieren ihre Kompetenzen an
die Industrie. Der Markt schreit nach einem unverzüglichen Turnaround
in der Marktbearbeitung.
   Seit der Energiewende versuchen Energieunternehmen sowie 
Industrieplayer mit der Platzierung energienaher Innovationen in 
Branchenschnittstellen zu stoßen – mit fraglichem Erfolg. Eine 
repräsentative Befragung von Batten & Company zeigt: 
Energieunternehmen verlieren den „Homo Energeticus“, weil sie daran 
scheitern, die Bedürfnisse des Energiekunden zu verstehen und zu 
berücksichtigen. Die Folge ist nicht nur eine Vertrauenskrise im 
Energiemarkt, sondern auch ein Verlust der Energiekompetenz an die 
Industrie. 
   Massive Vertrauenskrise,  Verbraucher fühlen sich verloren im 
„Energie-Dschungel“. Das Thema „Energie“ wird immer wichtiger für die
Verbraucher – für 64 Prozent der Befragten hat das Thema in den 
vergangenen zwei Jahren noch weiter an Bedeutung gewonnen. 
Gleichzeitig kapitulieren jedoch mehr als 60 Prozent der Verbraucher 
im undurchsichtigen „Energie-Dschungel“. Immer mehr Kunden vermissen 
eine Orientierung durch den eigenen Energieversorger. Die logische 
Konsequenz: 62 Prozent der Deutschen attestieren massive 
Vertrauensverluste in Energieunternehmen. 
   Energieunternehmen verlieren Kernkompetenz an Industrie. Bei 
wesentlichen Produkten rund um Energieeffizienz und -autonomie werden
Industrieunternehmen wie Bosch oder Philipps von Kunden bevorzugt. 
Ausgerechnet in Wachstumssegmenten wie Smart Home vertrauen 
Verbraucher mehr auf die Industrie als auf ihre Versorger. Der Grund:
Energieunternehmen fehlt die Innovationskompetenz. Drei Viertel der 
Kunden trauen ihrem Versorger keine Vorreiterrolle beim Thema 
„Energie“ zu. Für Björn Sander, Partner bei Batten&Company, ein 
dramatisches Signal: „Für die Energieunternehmen besteht das enorme 
Risiko einer Abwärtsspirale aus Kompetenzverlust, Austauschbarkeit 
und Rabattschlachten“.
   Produkte der Versorger am Markt vorbei entwickelt – 
Wachstumschancen für die Industrie. Die Kundenbedürfnisse wandeln 
sich, der Preis ist nicht mehr das alleinige Entscheidungskriterium. 
Fast gleichauf liegt die Berücksichtigung  individueller Bedürfnisse 
(84 Prozent der Kunden) sowie die intuitive Anwendbarkeit der 
Produkte (83 Prozent). Die Energieversorger scheitern laut Umfrage 
daran, diese Anforderungen zu adressieren. Nur jeder Fünfte der 
Befragten hat das Gefühl, dass die persönliche Lebenssituation in der
Produktentwicklung oder Kommunikation des eigenen Versorgers 
berücksichtigt wird. Daraus ergeben sich für Konkurrenten aus anderen
Branchen große Wachstumschancen. Mittlerweile sehen nur noch 24 
Prozent der Kunden ihre Erwartungen an innovative Produkte und 
Leistungen durch Energieversorger besser erfüllt als durch die 
Industrie. 
   „Gerade jetzt bietet sich Energieunternehmen die Möglichkeit, ihre
Branchenkompetenz zu nutzen und echte Innovationen, beispielsweise 
wertstiftende Services zu entwickeln und professionell zu vermarkten.
Grundlage hierfür wäre aber ein wirkliches und tiefes Verständnis 
ihrer Kunden.“, sagt Sander. 
   Sträfliche Ignoranz der Kundenerwartungen. Doch anscheinend haben 
die Energieunternehmen nur ein geringes Interesse an ihren Kunden. 
Lediglich 13 Prozent der Kunden werden regelmäßig zu ihren 
Erwartungen und individuellen Bedürfnissen befragt. Das ist fatal, 
denn die Energieunternehmen versagen darin, beispielsweise in ihrer 
Kommunikation gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Nur 
ein Fünftel der Kunden empfindet die Kommunikationsbotschaften als 
relevant und passend zum individuellen Bedarf. Und noch seltener 
werden Kunden proaktiv beispielsweise bei einem Hauskauf oder 
wichtigen Anlässen wie Heirat oder Geburt angesprochen.
Über Batten & Company
   Batten & Company ist eine der führenden Strategieberatungen für 
Marketing und Vertrieb. Mit über 1.000 erfolgreich durchgeführten 
Projekten für internationale Blue Chip-Kunden ist Batten & Company 
Marktführer für Beratungsleistungen rund um marktorientierte 
Unternehmensführung. 2000 als BBDO Consulting gegründet, hat Batten &
Company als Tochter der BBDO und Teil des BBDO Netzwerks vollen 
Zugriff auf die Ressourcen und Kompetenzen eines globalen Netzwerks 
mit über 290 Büros in 77 Ländern. 
   Batten & Company berät Unternehmen zu Themen rund um profitables 
und nachhaltiges Wachstum. Das Leistungsspektrum reicht von der 
Analyse und Strategieentwicklung bis zum Umsetzungsmanagement. Batten
& Company versteht sich als verbindendes Element zwischen 
Unternehmensstrategie und der Übersetzung in konkrete 
Marketingprogramme und Maßnahmen. Der Branchenfokus liegt auf 
Branchen mit hoher Veränderungsdynamik in Marketing und Vertrieb.
Studiendesign
   Repräsentative Online-Befragung von mehr als 500 deutschen 
Verbrauchern im Mai 2014.
Ansprechpartner
Björn Sander 
Managing Partner 
Batten & Company Düsseldorf 
Telefon: +49 (0) 211 1379 8873 
http://www.batten-company.com 
bjoern.sander@batten-company.com
   In der Energiestudie 2012 identifizierte die Unternehmensberatung 
Batten & Company einen Wandel in den Verbrauchereinstellungen mit 
enormen Implikationen: Es erwacht ein neuer Energiekunde, der „Homo 
Energeticus“. Zwei Jahre und eine Vielzahl an Vorstößen von 
Industrie- und Energieunternehmen zur Platzierung energienaher 
Angebote später, stellt sich die Frage nach dem Erfolg der neuen 
Geschäftsmodelle. Eine repräsentative Befragung von Batten & Company 
zeigt, Energieversorger verlieren den Homo Energeticus, denn sie 
scheitern daran, die Bedürfnisse des Energiekunden zu verstehen und 
zu berücksichtigen. Die Folge ist nicht nur eine Vertrauenskrise im 
Energiemarkt, sondern auch der Verlust ihrer Kernkompetenz an die 
Industrie.
Pressekontakt:
Batten & Company GmbH
Christine Malewski
Königsallee 92
40212 Düsseldorf
T: +49. 211. 1379 8354
christine.malewski@batten-company.com
