Startseite » Allgemein » Einladung zum Presse-Workshop – Wie grün ist die Grüne Woche wirklich?

Einladung zum Presse-Workshop – Wie grün ist die Grüne Woche wirklich?





Am 10. Januar 2013, 14-17 Uhr

Ort: Deutscher Naturschutzring, Marienstraße 19-20, 10117 Berlin (Bahnhof: U/S-Bahn Friedrichstraße, 1 Station vom Hauptbahnhof)

Der Deutsche Naturschutzring lädt Sie gemeinsam mit den Pressesprechern der Demonstration www.wir-haben-es-satt.de herzlich ein zum Presse-Workshop anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2013 in Berlin:

Wie grün ist die Grüne Woche wirklich?

Gibt es Massentierhaltung, Gentechnik und Pestizide auf der Grünen Woche? Wie sind authentische, regionale Lebensmittel von essbaren Industrieprodukten zu unterscheiden? Finde ich ?die Agrarindustrie? auf der Grünen Woche? Welche Firmen und Verbände aus Deutschland gehören dazu? Was ist zu erwarten beim internationalen Agrarministergipfel in Berlin Global Forum for Food and Agriculture (www.gffa-berlin.de), der am 19.1.2013 endet? Was wird aktuell bei der Agrarreform in Brüssel verhandelt und was will die Bundesregierung?

Warum demonstrieren am 19.1.2013 zum dritten Mal Zehntausende Verbraucher und Bauern vor dem Kanzleramt gegen die Industrialisierung der Landwirtschaft?

Diese und natürlich Ihre Fragen möchten wir, die PressesprecherInnen der Demonstration www.wir-haben-es-satt.de, Bauernverbände und Non-Profit-Organisationen am 10.1.2013 in diesem Hintergrund-Workshop mit Ihnen diskutieren.

Programm

14.00 Uhr Begrüßung Helga Inden-Heinrich, DNR

14.10 Uhr Wie grün und wie tiergerecht ist die Grüne Woche?
Impulsreferat Reinhild Benning, BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)

15.00 Uhr Pause mit Öko-Snacks

15.10 Uhr Globales Forum Agrarpolitik – helfen das –Freihandels-Huhn–, mehr Dünger und Pestizide gegen Hunger?
Impulsreferate Marita Wiggerthale, Oxfam Stig Tanzmann, EED (Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst)

16.00 Uhr Pause mit Öko-Snacks

16.10 Uhr Was verbindet Verbraucher mit Milch- und Ökobauern?
Impulsreferate Anke Klitzing, Slow Food (angefragt) Alexander Schulz, BDM (Bundesverband deutscher Milchviehhalter) Peter Röhrig, BÖLW (Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft)

16.30 Uhr Die 5 Minuten-Terrine: Schnellkurs Agrarpolitik und Interessen Timeline der EU-Reform
Impulsreferat Benny Härlin, Zukunftsstiftung Landwirtschaft (www.weltagrarbericht.de)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf Ihre Fragen zu Landwirtschaft, Lebensmitteln, Verbraucherschutzpolitik und zur Demonstration!

Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für das neue Jahr
Reinhild Benning, Jochen Fritz und Helga Inden-Heinrich

Bitte melden Sie sich bis zum 7.1.2013 an bei helga.inden-heinrich@dnr.de

Deutscher Naturschutzring
Marienstraße 19-20, 10117 Berlin
Tel. 030/678 1775-98
helga.inden-heinrich@dnr.de

Weitere Informationen:
Reinhild Benning, Leiterin Agrarpolitik BUND-Freunde der Erde,
Tel. 030-275 86-481, reinhild.benning@bund.net
Jochen Fritz, Sprecher Meine Landwirtschaft, Tel. 0171-8229719,
fritz@meine-landwirtschaft.de
Helga Inden-Heinrich, Stellv. DNR-Generalsekretärin,
Tel. 030-678 1775-98, helga.inden-heinrich@dnr.de

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=790993

Erstellt von an 4. Jan. 2013. geschrieben in Allgemein. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia