Der Hochsee-Windpark Global Tech I hat Anfang 
April dieses Jahres die Marke von einer Terawattstunde erzeugter 
Energie überschritten. Seit der Inbetriebnahme des Windparks im 
Sommer letzten Jahres und den anschließenden Tests der Anlagen und 
Systeme erzeugen die 80 Turbinen der 5 Megawattklasse (Typ AD 5-116) 
zuverlässig Strom. Alleine im windstarken Monat Januar speiste Global
Tech I über 150 Gigawattstunden klimafreundliche Energie in das 
deutsche Stromnetz ein. Hendrik Steindam, kaufmännischer 
Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH: „Der Windpark 
Global Tech I liegt 140 Kilometer von Emden entfernt inmitten der 
deutschen Nordsee. Der starke und stetige Wind dort draußen zahlt 
sich jetzt in kontinuierlich hohen Energiemengen aus. Wir rechnen 
damit, dass unsere Anlagen im Jahresdurchschnitt deutlich über 4.000 
Volllaststunden im Betrieb sein werden und so einen großen Beitrag 
zur Energiewende leisten.“ Insgesamt geht die Betriebsgesellschaft 
für den Vollbetrieb des 400-Megawatt-Windparks nach Abschlägen für 
beispielsweise Übertragungsverluste von jährlich mindestens 1,4 
Milliarden Kilowattstunden erzeugter Energie aus. Damit kann der 
Strombedarf von 445.000 Haushalten mit einem durchschnittlichen 
Verbrauch von 3.130 Kilowattstunden gedeckt werden.
Hochsee-Windpark mit speziellem Betriebskonzept
   Global Tech I zählt zu den sogenannten „Far-Offshore-Windparks“. 
Das heißt, mit einer Entfernung von 140 Kilometern zum 
Logistik-Stützpunkt Emden gehört er europaweit zu den 
Offshore-Windparks mit der größten Distanz zum Festland. Detlef 
Schmeer, Geschäftsführer Betrieb der Global Tech I Offshore Wind 
GmbH: „Für einen Hochsee-Windpark wie Global Tech I sind völlig neue 
Betriebskonzepte erforderlich. Aufgrund der Entfernung zum Festland 
ist unsere Umspannstation mit knapp 40 Personen dauerhaft besetzt. So
können wir einen reibungslosen Betrieb der Umspannstation und 
schnelle Serviceeinsätze der Adwen-Techniker auf die Windkraftanlagen
sicherstellen.“ Die Jahreswartung der 80 Turbinen findet im Sommer 
statt. Der niedrigere Wellengang im Sommer erlaubt es dann, die 
Windkraftanlagen beständig mit kleinen Schiffen anzufahren und die 
Anlagen über die Steigleitern zu betreten. Ein spezielles 
Serviceschiff wird die zusätzlichen Techniker beherbergen.
Einen Eindruck über die Pionierleistung beim Bau des Windparks sowie 
seinem Betrieb geben die Global Tech I Filme: 
Mediathek: 
http://www.globaltechone.de/presse/mediathek/?q=&type=video 
Youtube Kanal: 
https://www.youtube.com/channel/UCXk2EkLevL6iABDGSHijQpQ 
Weitere Informationen unter: http://www.globaltechone.de/
Pressekontakt:
Global Tech I Offshore Wind GmbH
Bettina Schwarz 
Pressesprecherin
Email: presse@globaltechone.de
Telefon: +49 (0)40 808075-4440
http://www.globaltechone.de
