Wichtiger Meilenstein bei der Errichtung des 
Nordsee-Windparks erreicht
   Gestern wurde die parkinterne Umspannstation des 
Offshore-Windparks Global Tech I erfolgreich installiert. Sie ist das
Herzstück des Nordsee-Windparks: Hier fließt der Strom der 80 
Windenergieanlagen zusammen und wird von 30 auf 155 Kilovolt 
hochgespannt. An der Global Tech I Umspannstation holt später der 
Übertragungsnetzbetreiber den Strom per Exportkabel ab, um ihn an der
eigenen Offshore-Konverterstation für den Transport an Land von Dreh-
in Gleichstrom umzuwandeln. Dadurch sollen die Übertragungsverluste 
minimiert werden. Die Global Tech I Plattform, die inmitten des 41 
Quadratkilometer großen Windparks liegt, dient außerdem als 
logistischer Stützpunkt. Rund um die Uhr werden bis zu 30 Techniker 
im Schichtbetrieb für eine zuverlässige Stromversorgung sorgen. Die 
elektrotechnischen Anlagen sind im geschlossenen Stahlkorpus der 
Plattform untergebracht, damit sie vor der aggressiven salzhaltigen 
Atmosphäre geschützt werden. Außerdem sind sämtliche Hoch- und 
Mittelspannungsanlagen der Plattform redundant ausgelegt. Das 
bedeutet, das beispielsweise ein Transformator ausfallen kann, ohne 
dass die Leistungsfähigkeit des Windparks oder die Verfügbarkeit des 
Stroms eingeschränkt wird. Thomas Maetzel, Kaufmännischer 
Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH: „Die 
Umspannstation ist ein wichtiger Meilenstein beim Bau unseres 
Windparks. Wir sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit unseren 
Partnern Alstom Grid und Keppel Verolme dieses neuartige 
Plattformkonzept entwickeln und erfolgreich installieren konnten.“ 
Zum ersten Mal wurde bei einem deutschen Offshore-Windpark eine 
schwimmfähige Plattform eingesetzt, die sich über eine 
umweltverträgliche Saugglocken-Installationsmethode selbst 
installiert.
Umweltverträgliche Installation per Saugglocken im Meeresboden
   Das parkinterne Umspannwerk wurde schlüsselfertig durch das 
Konsortium Alstom Grid GmbH und Keppel Verolme B. V. geliefert. In 
Rotterdam hat Keppel Verolme den Stahlbau der Plattform geleistet. 
Die elektrotechnischen Anlagen von Alstom Grid wurden direkt auf der 
niederländischen Werft eingebaut. Mit zwei Hochseeschleppern wurde 
die Umspannstation ab Rotterdam als schwimmfähiger, geschlossener 
Korpus innerhalb von drei Tagen zum Baugebiet gebracht. Nach der 
Positionierung durch insgesamt vier Schlepper wurde die Tragstruktur,
die fest mit dem Korpus verbunden ist und während der Verschleppung 
noch nach oben ragte, zum Meeresboden herabgelassen. An den vier 
Füßen der Tragstruktur sind sogenannte Saugglocken montiert. Diese 
Stahlzylinder mit einer Höhe von 9,5 Metern und einem Durchmesser von
11 Metern sind in einem ersten Schritt durch das 9.000 Tonnen schwere
Eigengewicht der Plattform in den Meeresboden eingesunken. 
Vakuumpumpen haben in einem zweiten Schritt das Meereswasser von oben
aus den Zylindern herausgesogen, so dass durch den entstehenden 
Unterdruck, der Meeresboden von unten in die Saugglocken hineinspülen
konnte. Durch diese umweltverträgliche Methode, bei der keine 
Rammarbeiten erforderlich sind, konnte die Tragstruktur in den Boden 
eingegraben und die Umspannstation sicher verankert werden. In einem 
dritten Schritt wurde sie 20 Meter über den Meeresspiegel angehoben 
und festgesetzt. Arjen Schampers, Technischer Geschäftsführer der 
Global Tech I Offshore Wind GmbH: „Wir haben bei der Installation 
unserer Umspannstation auf eine Methode aus der Öl- und Gasbranche 
zurückgegriffen und diese erstmals in der Nordsee angewandt. Auch 
wenn die Offshore-Windenergie eine Pionierarbeit ist, zeigt dieses 
Beispiel doch, dass wir in der neuen Branche bereits auf viel 
technologische Erfahrung zurückgreifen können.“
   Bereits im September 2012 startete die Errichtung der 80 
Tripod-Fundamente, von denen bis heute bereits 32 errichtet sind. 
Seit Anfang dieses Jahres werden die errichteten Tripods verkabelt. 
Nach derzeitigem Planungsstand soll die Installation der Windturbinen
ab Sommer dieses Jahres beginnen. Mit der Fertigstellung des 
Windparks wird im Frühjahr 2014 gerechnet.
 ++ Aktuelles Foto in Kürze ++ 
Bilder: http://www.globaltechone.de/presse/mediathek/kategorie/umspan
nstation-12/ 
Infografiken: http://www.globaltechone.de/presse/mediathek/bilder/?q=
&type=infographic
Pressekontakt:
Global Tech I Offshore Wind GmbH
Bettina Schwarz 
Pressesprecherin
Email: presse@globaltechone.de
Telefon: +49 (0)40 808075-4440
http://www.globaltechone.de
